06.02.2013 Aufrufe

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Algorithmische Zahlentheorie<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Recknagel Winfried<br />

Dozenten:<br />

Recknagel Winfried<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlegende Kenntnisse in Analysis und (linearer) Algebra, Interesse - oder besser - Liebe zur<br />

Mathematik und einige Erfahrung in der Software-Entwicklung.<br />

Ziele:<br />

Primäres Ziel ist das Verständnis grundlegender Ideen und Techniken der Zahlentheorie<br />

unter besonderer Berücksichtigung von Algorithmen zur Lösung von (zahlentheoretischen)<br />

Problemen und - eingeschränkt - elementare Beweistechniken.<br />

Sekundäres Ziel stellt das (Wieder-) Erkennen der Bedeutung der Zahlen im täglichen Leben<br />

dar.<br />

Inhalt:<br />

- Teilerkonzept - Hauptsatz der Zahlentheorie,<br />

- Größter gemeinsamer Teiler - Euklidischer Algorithmus,<br />

- Primzahlen - Definition, Eigenschaften und grundlegende Algorithmen,<br />

- Kongruenzen -Definition und Eigenschaften,<br />

- Kryptographie - RSA-Algorithmus,<br />

- Multiplikative Funktionen - Möbius, Euler, Teilersummen etc,<br />

- Spezielle Zahlen - Mersenne, Fermat, Fibonacci, vollkommene Zahlen etc<br />

- Mittelwerte zahlentheoretischer Funktionen - Dirichlet, Gauss, Euler etc,<br />

- Primzahlsätze - Chebyshev, Selberg etc.<br />

Leistungen:<br />

Benotete mündliche Prüfung (60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel und Kreide sowie Folien<br />

Literatur:<br />

[1] E. Bach and J. Shallit, Algorithmic Number Theory, Vol. I. MIT Press 1995.<br />

[2] R. Crandall and C. Pomerance, Prime Numbers. A Computational Perspective. Springer<br />

2001.<br />

[3] O. Forster, Algorithmische Zahlentheorie. Vieweg 1995.<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-102<br />

Seite 7, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!