06.02.2013 Aufrufe

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung - Unternehmensplanspiel<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Stützle Gerhard<br />

Dozenten:<br />

Stützle Gerhard<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

2<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Praktikum<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 0 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Faktisch, aber nicht formal gute betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Kenntnisse<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Dieses Modul dient der Vermittlung von Kenntnissen der betriebs-wirtschaftlichen<br />

Gesamtzusammenhänge. Die Studierenden sollen lernen, volkswirtschaftliche und<br />

branchenspezifische Analysen zu erstellen. Sie sollen lernen, wie ihre unternehmerischen<br />

Entscheidungen sich in Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz sowie in verschiedenen<br />

betriebswirtschaftlichen Kennzahlen niederschlagen. Kompetenzen: Die Studierenden<br />

erwerben die Fähigkeit, volkswirtschaftliche und unternehmerische Marktanalysen, eine<br />

Unternehmensplanung sowie Entscheidungs- und Kontrollprozesse im Unternehmen<br />

durchzuführen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, betriebliche Zusammenhänge<br />

zu verstehen und zu interpretieren und erwerben praxisorientierte grundlegende<br />

Schlüsselqualifikationen wie betriebliche Arbeitstechniken und soziale Kompetenzen. Die<br />

Studierenden erwerben die Fähigkeit, ein Projekt in Teamarbeit abzuwickeln. Sie erwerben<br />

weiterhin praktische Kenntnisse über typische Rollen innerhalb eines Projekts.<br />

Inhalt:<br />

Analyse der volkswirtschaftlichen Situation und der branchenspezifischen Marktdaten:<br />

Marktformen, unternehmerische Ertragsquellen, Verhaltens- und Reaktionsmechanismen.<br />

Planung von Produktion, Kosten, Investitionen, Finanzierung und Absatz eines Unternehmens.<br />

Entscheidungs- und Kontrollprozesse und ihre Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis<br />

und die Bilanz kennenlernen. Erörterung praktischer betrieblicher Zusammenhänge<br />

(z. B. Interpretation des Marktgeschehens, Aspekte der Unternehmensorganisation)<br />

bzw. Förderung praxisorientierter Schlüsselqualifikationen, die über das reine<br />

Fachwissen hinausgehen (z.B. betriebliche Arbeitstechniken, Ressourcenmanagement,<br />

Teamkompetenz). Projektmanagement, Präsentationstraining, Anfertigen von Projektberichten,<br />

Mitarbeiterführung,Ressourcenmanagement.<br />

Leistungen:<br />

Kolloqium<br />

Medien:<br />

Folien (Powerpoint) und Tafel Bücher und Zeitschriftenartikel Software (CRM, E-Commerce,<br />

u.a.) für Unternehmensanalysen und -entscheidungen Computersimulationen multimedialen<br />

Präsentationen kontextabhängig<br />

Literatur:<br />

Kontextspezifische Literatur<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Seite 82, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!