07.02.2013 Aufrufe

Europa 2013 - networx.at

Europa 2013 - networx.at

Europa 2013 - networx.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nem Restaurant mit Klezmer-Musik, der Volksmusik der osteuropäischen<br />

Juden, zu genießen (fak. € 29,-- p.P.).<br />

4. Tag: Krakau - Pieskowa Skala - Tschenstochau - Warschau.<br />

Fahrt über Ojcow nach Pieskowa Skala am Rande des Ojcow-<br />

N<strong>at</strong>ionalparks: Über dem Tal des Pradnik-Flusses erhebt sich ein Renaissanceschloss,<br />

in dessen Nähe man eine 25 m hohe Felsnadel - die<br />

‘Herkuleskeule’ - findet. Weiterfahrt nach Tschenstochau, das größte und<br />

bedeutendste Wallfahrtszentrum Polens: Besuch der Paulinerkirche mit<br />

dem berühmten Gnadenbild der ‚Schwarzen Madonna‘ - anschließend<br />

Besuch der reichen Sch<strong>at</strong>zkammer des Klosters. Am Nachmittag geht es<br />

schließlich in die polnische Hauptstadt Warschau.<br />

5. Tag: UNESCO-Weltkulturerbe Warschau. Ganztägige Stadtbesichtigung<br />

von Warschau, das in der Legende auch den Beinamen<br />

‘Nixenburg’ trägt. Vom Schlosspl<strong>at</strong>z mit der berühmten Sigismund-Säule,<br />

dem ehemaligen Königsschloss und der Johannisk<strong>at</strong>hedrale geht es<br />

zum mittelalterlichen Altstädter Marktpl<strong>at</strong>z, der nach der Zerstörung im<br />

2. Weltkrieg in neuem Glanz erstrahlt. In der nicht viel jüngeren ‚Neustadt‘<br />

beeindruckt die gotische Maria-Heimsuchungs-Kirche. Das Panorama<br />

der vieltürmigen Altstadt begeisterte schon Canaletto, später die<br />

UNESCO. Am Nachmittag Ausflug nach Wilanow, Warschaus prunkvolle<br />

Barockresidenz, die Sobieski für seine Ehefrau errichten ließ.<br />

6. Tag: Warschau - Pultusk - Nowogrod - Masurische Seenpl<strong>at</strong>te/Ryn.<br />

Fahrt durch die historische Landschaft Masowien über Pultusk<br />

mit seiner Kollegi<strong>at</strong>skirche nach Nowogrod - in der Nähe der Stadt<br />

Lomza besuchen wir ein interessantes Freilichtmuseum mit wunderschönen<br />

Holzbauten, die vom Volksstamm der Kurpien errichtet wurden. Weiter<br />

nach Nikolaiken/Mikolajki, das inmitten der einzigartigen Masurischen<br />

Seenpl<strong>at</strong>te liegt und auch als ‘Perle Masurens’ oder ‘Venedig Ostpreußens’<br />

bekannt ist. Der reizvolle Ort liegt eingebettet zwischen 3 Seen,<br />

darunter auch Polens größter See, das ‚Masurische Meer‘.<br />

7. Tag: Ryn - Masurische Seenpl<strong>at</strong>te - Ketrzyn - Swieta Lipka<br />

- Ryn. Ryn ist der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge in die landschaftlich<br />

reizvolle Masurische Seenpl<strong>at</strong>te mit ihren 3.000 Seen und Wäldern.<br />

Möglichkeit zu einer Schifffahrt (fakult<strong>at</strong>iv, ca. € 15,--). Gegen Mittag<br />

Busfahrt nach Rastenburg/Ketrzyn zur berüchtigten Wolfsschanze, einem<br />

getarnten und befestigten kleinen Städtchen, das Hitler während<br />

des Krieges als Kommandozentrale diente. 1945 wurde der Bunker von<br />

den Deutschen gesprengt. Anschließend Fahrt nach Heiliglinden/Swieta<br />

Lipka, ein Marien-Wallfahrtsort inmitten der Seenwelt, mit einer prachtvollen<br />

barocken Kirche.<br />

8. Tag: Ryn - Olsztyn - Oberländischer Kanal - UNESCO-Weltkulturerbe<br />

Marienburg - Danzig. Fahrt nach Allenstein/Olsztyn - zu<br />

den Sehenswürdigkeiten der Altstadt, die geschützt in einer Schleife des<br />

Flusses Lyna liegt, zählen die gotische K<strong>at</strong>hedrale und das R<strong>at</strong>haus. Die<br />

Burg, die dem Deutschen Ritterorden gehörte, war im 16. Jh. Residenz<br />

des Astronoms und M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikers Nikolaus Kopernikus. Weiterfahrt zum<br />

Oberländischen Kanal und nach Malbork - Besichtigung der Marienburg,<br />

der Residenzstadt des deutschen Kreuzrittersta<strong>at</strong>es. Die Burg zählt zu<br />

den schönsten Profanbauten, die jemals geschaffen wurden. Wir sehen<br />

die mächtigen Wehranlagen sowie die größte polnische Bernsteinsammlung.<br />

Am Abend erreichen wir schließlich Danzig/Gdansk.<br />

9. Tag: Danzig. Die Hansestadt mit ihrer tausendjährigen Geschichte<br />

begeistert jeden Besucher. Am Westrand der Weichselniederung gelegen<br />

und von zwei Flüssen durchflossen, wird die Siedlung von einem Netz<br />

von Wasserwegen durchzogen. Nach den Kriegsschäden wieder hergestellt,<br />

mehr als 650 Objekte wurden mustergültig renoviert bzw. wieder<br />

aufgebaut, erstrahlt die Stadt schöner denn je. Stadtrundgang durch die<br />

alte Hansestadt, der uns zum R<strong>at</strong>haus, zur mächtigen Marienkirche, Nikolaikirche<br />

(sie überstand als einzige den Krieg unbeschadet), zum Krantor<br />

und zu prachtvollen Bürgerhäusern führt, die vom Handels-Reichtum<br />

zeugen. Der Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung.<br />

Danzig © Polnisches FVA<br />

Pieskowa Skala Polnisches FVA<br />

10. Tag: Danzig - UNESCO-Weltkulturerbe Thorn - Strzelno<br />

- Gnesen - Posen. Fahrt nach Thorn/Torun, einst Festungsanlage<br />

des Deutschen Ordens. Dank der Weichselschifffahrt entwickelte sich<br />

die Siedlung zu einer reichen Hansestadt. Spaziergang zum Altstädter<br />

Marktpl<strong>at</strong>z mit seinem mächtigen R<strong>at</strong>haus und weiter zur Johanniskirche<br />

und zum Kopernikus-Haus - Nikolaus Kopernikus ist der größte Sohn der<br />

Stadt. Weiterfahrt über Strzelno und Gnesen/Gniezno - Besichtigung der<br />

K<strong>at</strong>hedrale - nach Posen/Poznan, Polens erstem Bischofssitz.<br />

11. Tag: Posen - Trzebnica - Breslau. Am Vormittag Besuch der<br />

Dominsel und der Altstadt von Posen. Am Nachmittag geht es über Trebnitz<br />

- kurzer Halt beim Zisterzienserkloster mit dem Grab der Landesheiligen<br />

Hedwig von Schlesien - nach Schlesien, das der berühmte Dichter<br />

Gerhart Hauptmann als ‘Land aus Gottes Hand’ bezeichnet h<strong>at</strong>, in die<br />

niederschlesische Hauptstadt Breslau/Wroclaw, die einst als Handelspl<strong>at</strong>z<br />

an der Bernsteinstraße gegründet wurde.<br />

12. Tag: UNESCO-Weltkulturerbe Breslau. Stadtrundgang durch<br />

die herrlich renovierte gotische Altstadt zum doppeltürmigen Dom auf<br />

der Dominsel, zum R<strong>at</strong>haus mit seiner schönen Fassade, zur Universität<br />

mit der prachtvollen Aula und zur barocken Jesuitenkirche. Abendessen<br />

im Restaurant Spiz im R<strong>at</strong>haus, einem typisch polnischen Restaurant.<br />

13. Tag: Breslau - UNESCO-Weltkulturerbe Schweidnitz -<br />

Brünn - Wien - St. Pölten - Linz - Wels - Salzburg. In rascher<br />

Fahrt geht es Richtung Süden nach Schweidnitz - kurzer Aufenthalt und<br />

Besichtigung der einzigartigen protestantischen Friedenskirche, die zum<br />

UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Weiter über die tschechische Grenze<br />

nach Brünn und Wien, Oberösterreich und Salzburg. Ankunft in Linz um<br />

ca. 22.00 Uhr und in Salzburg um ca. 23.30 Uhr.<br />

Leistungen:<br />

P-EPLR<br />

* Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen<br />

(****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition<br />

* 10 Übernachtungen in ****Hotels und 2 Übernachtungen in guten<br />

***Hotels (polnische Klassifizierung), in Zweibettzimmern mit Du/WC<br />

* Halbpension mit Frühstücksbuffet, am 3. Tag nur Frühstücksbuffet<br />

* Eintritte: Debno (Erzengelkirche), Krakau (K<strong>at</strong>hedrale, Marienkirche,<br />

Synagoge), Tschenstochau (Paulinerkirche), Warschau (Wilanow), Nowogrod<br />

(Freilichtmuseum), Rastenburg (Wolfsschanze), Marienburg,<br />

Danzig (Marienkirche), Strzelno, Gnesen (K<strong>at</strong>hedrale), Breslau (Dom,<br />

Universität), Schweidnitz (Friedenskirche)<br />

* örtliche Führer in Rastenburg, Marienburg, Gnesen und Breslau<br />

* 1 kl. JPM Reiseführer ‘Polen‘ je Zimmer<br />

* qualifizierte österreichische Reiseleitung<br />

Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich.<br />

Hotelunterbringung: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels<br />

(polnische Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC:<br />

Zakopane: ***Hotel ‘Mercure Kasprowy’ (ca. 3 km vom Stadtzentrum)<br />

Krakau: ****Hotel ‘Qubus’ (im Stadtzentrum)<br />

Warschau: ****Hotel ‘Novotel Centrum’ (im Stadtzentrum)<br />

Ryn: ****Hotel ‘Schloss Ryn’ (außerhalb des Ortes gelegen)<br />

Danzig: ****Hotel ‘Qubus’ (im Stadtzentrum)<br />

Posen: ***Hotel ‘Novotel Centrum’ (Zentrum)<br />

Breslau: ****Hotel ‘HP Park Plaza’ (unweit des Zentrums)<br />

139<br />

Polen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!