07.02.2013 Aufrufe

Europa 2013 - networx.at

Europa 2013 - networx.at

Europa 2013 - networx.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Opernfestspiele Verona<br />

100 Jahre Opernfestspiele Verona<br />

Mit Schloss Runkelstein,<br />

Verdi Gedenkstätten und Mantua<br />

‘Rigoletto‘ Arena di Verona<br />

ML: Plácido Domingo, mit Saimir Pirgu,<br />

Leo Nucci und Nino Machaidze<br />

‘Gala Domingo-Harding’ Arena di Verona<br />

14.8. - 18.8.<strong>2013</strong><br />

StudienErlebnisReise mit Bus und ****Hotel/NF<br />

und 1 Abendessen in Verona<br />

Bus ab Linz, Wels, Salzburg, Innsbruck € 570,-ab<br />

Wien € 610,ab<br />

St. Pölten € 605,--<br />

EZ-Zuschlag: € 85,--<br />

Eintritt ‘Rigoletto’ inkl. Transfer: ab € 43,--<br />

Eintritt ‘Gala’ inkl. Transfer: ab € 45,--<br />

Reiseleitung: Mag. Christoph Gsöllpointner<br />

1. Tag: Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz - Wels - Salzburg<br />

- Innsbruck - Schloss Runkelstein - Bozen - Verona.<br />

Anreise wie Seite 68 ‘Opernfestspiele Verona’, 1. Tag. Fahrt zum Schloss<br />

Runkelstein bei Bozen: Bei der Führung im Schloss besichtigen wir den<br />

größten noch erhalten gebliebenen profanen Freskenzyklus der Welt, der<br />

um das Jahr 1400 entstanden ist. Er erzählt von den Rittern von König<br />

Artus’ Tafelrunde und deren Abenteurern, von Tristan und Isolde, aber<br />

auch die Geschichte der Familie Vintler, die Runkelstein mit diesen Fresken<br />

ausst<strong>at</strong>ten ließ sowie das Alltagsleben auf einer Burg im Mittelalter.<br />

Anschließend Weiterfahrt über Bozen nach Verona zum Hotel, das im<br />

Messe-/Fiera-Viertel südlich des Zentrums liegt. Abendessen im Hotel.<br />

2. Tag: Verona - Mantua - Verona: ‘Gala Domingo-Harding’<br />

- Verona. Fahrt nach Mantua, Schaupl<strong>at</strong>z der Oper Rigoletto: Kurzer<br />

Stadtrundgang mit Besuch der Basilika Sant‘ Andrea, eines der herausragenden<br />

Werke der italienischen Renaissance, und des Herzogspalastes<br />

(Palazzo Ducale), ein mächtiger Ziegelbau, der prachtvolle Kunstwerke<br />

wie die Fresken Mantegnas beherbergt. Unter dem Herrschergeschlecht<br />

Gonzaga wurde Mantua ein bedeutendes künstlerisches Zentrum Norditaliens.<br />

Möglichkeit zum Mittagessen. Anschließend geht es über den<br />

aufgestauten Mincio in den Stadtteil Cittadella. Neben der Porta Giulia<br />

befindet sich das Denkmal Andreas Hofers, der vor den Mauern der Zitadelle<br />

erschossen wurde. Rückfahrt zum Hotel. Am Abend Möglichkeit<br />

zum Besuch der ‘Gala Domingo-Harding’ mit Arien von Giuseppe Verdi<br />

und Richard Wagner - Beginn um 22.00 Uhr. ML: Daniel Harding - mit<br />

Plácido Domingo, ... Nach der Vorstellung Rückfahrt zum Hotel.<br />

3. Tag: Verona: ‘Rigoletto’. Vormittagsprogramm wie Seite 68<br />

‘Opernfestspiele Verona’, 4. Tag. Am frühen Nachmittag Rückfahrt zum<br />

Hotel. Am Abend erneute Fahrt nach Verona und Besuch der (italienisch<br />

gesungenen) Oper ‘Rigoletto’ von Giuseppe Verdi - Beginn um 21.00<br />

Uhr. ML: Plácido Domingo, mit Saimir Pirgu, Leo Nucci, Nino Machaidze.<br />

Nach der Vorstellung Rückfahrt zum Hotel.<br />

4. Tag: Verona - Cremona - Sant’Ag<strong>at</strong>a - Busseto - Roncole:<br />

Verdi Gedenkstätten - Parma - Verona. Tagesprogramm wie Seite<br />

66 ‘Opernfestspiele Verona’, 2. Tag.<br />

5. Tag: Verona - Madonna della Corona in Spiazzi - Bozen -<br />

Innsbruck - Rosenheim - Salzburg - Wels - Linz - Amstetten<br />

- St. Pölten - Wien. Rückfahrt wie S. 66 ‘Opernfest Verona’, 5. Tag.<br />

Leistungen wie Seite 66, jedoch:<br />

BPK-MIVB<br />

* Eintritte: Schloss Runkelstein,<br />

Palazzo Ducale in Mantua, Roncole (Elternhaus Verdis)<br />

Reisepass oder gültiger Personalausweis erforderlich.<br />

Opernfestspiele Verona<br />

100 Jahre Opernfestspiele Verona<br />

Mit Schloss Runkelstein und Mantua<br />

‘Rigoletto’ Arena di Verona<br />

‘Romeo et Juliette‘ Arena di Verona<br />

29.8. - 1.9.<strong>2013</strong><br />

StudienErlebnisReise mit Bus und ****Hotel/NF<br />

und 1 Abendessen in Castel d’Azzano<br />

Bus ab Linz, Wels, Salzburg, Innsbruck € 410,-ab<br />

Wien € 450,ab<br />

St. Pölten € 445,--<br />

EZ-Zuschlag: € 65,--<br />

Eintritt ‘Rigoletto’ inkl. Transfer: ab € 43,--<br />

Eintritt ‘Romeo et Juliette’ inkl. Transfer: ab € 43,--<br />

Reiseleitung: Mag. Harald Mortenthaler<br />

1. Tag: Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz - Wels - Salzburg<br />

- Innsbruck - Schloss Runkelstein - Bozen - Castel d’Azzano.<br />

Abfahrten lt. Fahrplan WESTbahn 1 (Seite 5). Bahnfahrt mit der WESTbahn<br />

von Wien, St. Pölten und Amstetten direkt nach Salzburg. Busfahrt<br />

von Linz über Salzburg nach Innsbruck<br />

(Heiliggeist-Str./Sparda-Bank<br />

geg. Auto busbahnhof um 10.45<br />

Uhr). Fahrt zum Schloss Runkelstein<br />

bei Bozen: Bei der Führung<br />

im Schloss besichtigen wir den<br />

größten noch erhalten gebliebenen<br />

profanen Freskenzyklus der Welt,<br />

der um das Jahr 1400 entstanden<br />

ist. Er erzählt von den Rittern von<br />

König Artus’ Tafelrunde und deren<br />

Abenteurern, von Tristan und Isolde,<br />

aber auch die Geschichte der<br />

Familie Vintler, die Runkelstein mit<br />

diesen Fresken ausst<strong>at</strong>ten ließ sowie<br />

das Alltagsleben auf einer Burg<br />

im Mittelalter. Anschließend Weiterfahrt<br />

über Bozen nach Castel<br />

d’Azzano zum Hotel.<br />

Verona, Piazza delle Erbe © Christian Kneissl<br />

2. Tag: Castel d’Azzano -<br />

Mantua - Castel d’Azza no -<br />

Verona: ‘Rigoletto’ - Castel d’Azzano. Ausflug wie links ‘Opernfestspiele<br />

Verona’, 2. Tag. Um ca. 15.00 Uhr Rückfahrt zum Hotel. Am<br />

Abend Transfer nach Verona und Besuch der italienisch gesungenen<br />

Oper ‘Rigoletto’ von Giuseppe Verdi - Beginn um 21.00 Uhr. ML: Riccardo<br />

Frizza, mit Gianluca Terranova, Ivan Inverardi, Sonya Yoncheva ...<br />

Nach der Vorstellung Rückfahrt zum Hotel.<br />

3. Tag: Castel d’Azzano - Verona - Castel d’Azzano - Verona:<br />

‘Romeo und Julia’ - Castel d’Azzano. Tagesprogramm wie Seite 68<br />

‘Opernfestspiele Verona’, 4. Tag. Am Abend erneute Fahrt nach Verona<br />

und Besuch der französisch gesungenen Oper ‘Romeo und Julia’ von<br />

Charles Gounod - Beginn um 21.00 Uhr, ML: Marco Letonia. Nach der<br />

Vorstellung Rückfahrt zum Hotel.<br />

4. Tag: Castel d’Azzano - Madonna della Corona in Spiazzi<br />

- Bozen - Innsbruck - Rosenheim - Salzburg - Wels - Linz -<br />

Amstetten - St. Pölten - Wien. Rückfahrt wie Seite 66 ‘Opernfestspiele<br />

Verona’, 5. Tag.<br />

Leistungen:<br />

BPK-MIVB<br />

* Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen<br />

(****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition<br />

* WESTbahn-Ticket Wien/St. Pölten/Amstetten - Salzburg und retour<br />

inkl. Sitzpl<strong>at</strong>zreservierung (bei Abfahrt in Wien und NÖ)<br />

* 3 Übernachtungen im ****Hotel Malaspina (bei Verona)<br />

(italienische Klassifizierung) in Castel d’Azzano (ca. 10 km von Verona<br />

entfernt) - mit Swimmingpool, Dampfbad, Whirlpool<br />

* Abendessen am 1. Tag<br />

* Eintritte: Schloss Runkelstein (Bozen), Palazzo Ducale (Mantua)<br />

* qualifizierte österreichische Reiseleitung mit Operneinführungen<br />

Reisepass oder gültiger Personalausweis erforderlich.<br />

67<br />

Italien: Opernfestspiele Verona

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!