09.02.2013 Aufrufe

Professionelle BegaBtenförderung. Empfehlungen zur ... - Das ÖZBF

Professionelle BegaBtenförderung. Empfehlungen zur ... - Das ÖZBF

Professionelle BegaBtenförderung. Empfehlungen zur ... - Das ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• an den Wünschen und Interessen der Schüler/innen und ihrer Eltern, wobei es aber auch darum<br />

geht, diese Interessen in (Selbst-)Verantwortung zu entwickeln;<br />

• an den Anforderungen des speziellen Faches/Lerngegenstandes;<br />

• an den Ansprüchen der Gesellschaft an die Bildung der nachwachsenden Generation.<br />

5.4. MÖGLICHKEITEN DER UMSETZUNG IN KONKRETE UNTERRICHTLICHE MASSNAHMEN<br />

Für die Planung und Gestaltung von Unterricht bedeutet dies, dass die Planung auf der Grundlage von<br />

Individualisierung und Differenzierung erfolgen muss. Insbesondere aber, dass es keinen verallgemeinerbaren<br />

Königsweg für die Umsetzung der Begabungs- und Begabtenförderung geben kann. Sinnvoll<br />

und notwendig können je nach Erfordernissen des Unterrichts und der zu unterrichtenden (hoch) begabten<br />

Kinder und Jugendlichen folgende Maßnahmen sein:<br />

• Binnendifferenzierung des Unterrichts, beispielsweise mittels Methoden der offenen oder erweiterten<br />

Lehrformen (wie Lernumgebungen, Werkstatt-Unterricht, Projektarbeit, Fallstudien<br />

u. a.), um (hoch) begabten Lernenden neben allgemein verbindlichen Aufgaben ein erweitertes Angebot<br />

an offenen Lernaufgaben anzubieten, die neben curricularen Lerninhalten weiterführende Interessenleitung,<br />

Selbstgestaltung, multimodale Ausdrucksfähigkeit, individuelle Lernzeitgestaltung<br />

und vertiefte Auseinandersetzung zulassen und fördern.<br />

• Lernzieldifferenzierung:<br />

Individualisierte Lernziele (Wochenziele, Lernstandsziele) auf Fächer bezogen,<br />

aber auch Lernziele zu Lerntechniken, zum individuellen Arbeitsverhalten, zu sozialen und<br />

kommunikativen Fähigkeiten oder zu individuellen Interessen (Freiarbeit, Projektarbeit), die – wenn<br />

mitverantwortet – Selbstwirksamkeit erfahren lassen.<br />

Interessenleitung<br />

• : Neben normativen Bildungsansprüchen benötigen (hoch) begabte Schüler/innen<br />

Impulse und Raum für Freiarbeit und individuelle Projekte. Projektbegleitende Maßnahmen sind<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!