09.02.2013 Aufrufe

Professionelle BegaBtenförderung. Empfehlungen zur ... - Das ÖZBF

Professionelle BegaBtenförderung. Empfehlungen zur ... - Das ÖZBF

Professionelle BegaBtenförderung. Empfehlungen zur ... - Das ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

ebenfalls Konsequenzen: Über die traditionellen Formen der Schulleistungsbeurteilung hinaus<br />

müssen Formen erweiterter und formativer Leistungsbeurteilung entwickelt und eingesetzt<br />

werden, wie sie etwa die oben erwähnten Bildungstagebücher und Portfolios darstellen. Dabei<br />

muss jedoch vermieden werden, dass zu viele Lernsituationen zu bewerteten Leistungssituationen<br />

werden.<br />

5.5. SCHULISCHE MASSNAHMEN ÜBER DEN KLASSENUNTERRICHT HINAUS<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Angebots- und interessengeleitete Zusatzprogramme<br />

Über die einzelne Klasse hinaus kann Begabungs- und Begabtenförderung durch angebots- und<br />

interessengeleitete Zusatzprogramme erfolgen. Es handelt sich dabei um Fördermaßnahmen der<br />

äußeren Differenzierung, zwar in der Regel innerhalb einer Schule als Gemeinschaft, aber über die<br />

einzelne Klasse und soziale Stammgruppe hinausführend.<br />

Begabungsfördernde Lernkultur im Schulhaus<br />

Eine begabungsfördernde Lernkultur zeichnet sich dadurch aus, dass Leistungen von Lernenden und<br />

Lehrenden in Schulen in geeignetem Rahmen präsentiert und wertgeschätzt werden (z. B. Präsentationen,<br />

Vorführungen, öffentliche Mitteilungen usw.)<br />

Spezielle Gruppenbildung; Begabtenateliers<br />

In interessen- und/oder leistungsbezogenen Gruppen werden Lernende ihrem Vermögen und<br />

ihrer überdurchschnittlichen Begabung entsprechend über die Jahrgangsstufe hinaus spezifisch<br />

weiter gefördert. In Pull-Out-Programmen arbeiten Schüler/innen an eigenen Projekten,<br />

ausgehend von spezifischen Interessen und überdurchschnittlichen Fähigkeiten der Lernenden.<br />

Ein Lerncoach steuert und begleitet die Kinder in ihren Lernprozessen beim Aufbau von Selbstlernfähigkeiten<br />

und weiterführenden Lern-, Arbeits- und Präsentationsstrategien. Von besonderer<br />

Wichtigkeit ist hierbei, dass Möglichkeiten geschaffen werden <strong>zur</strong> Zusammenarbeit mit anderen<br />

(hoch) begabten Schülerinnen und Schülern mit ähnlichen Interessen oder Ansprüchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!