09.02.2013 Aufrufe

Professionelle BegaBtenförderung. Empfehlungen zur ... - Das ÖZBF

Professionelle BegaBtenförderung. Empfehlungen zur ... - Das ÖZBF

Professionelle BegaBtenförderung. Empfehlungen zur ... - Das ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

•<br />

•<br />

28<br />

Begabtenförderung auf Internetbasis (Begabtenprogramme, Open University, Mathe-Support,<br />

Renzulli Learning System usw.)<br />

Universitäres Frühstudium<br />

Bei der Umsetzung der genannten Möglichkeiten sollten Schule und außerschulische Institutionen<br />

nicht nur kooperieren, sondern die Angebote systematisch aufeinander abstimmen und Strukturen gegebenenfalls<br />

vernetzen.<br />

Die differenzierte Förderung durch außerschulische Initiativen steht der Inklusion (hoch) begabter<br />

Schülerinnen und Schüler nicht im Wege. <strong>Das</strong> zentrale Anliegen inklusiver Pädagogik, jedes Indivi-<br />

duum entsprechend seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten zu fördern, sollte prinzipiell, auch im Klassenverband,<br />

verwirklicht werden.<br />

5.7. PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG<br />

Begabten- und Hochbegabtenförderung beschränkt sich nicht nur auf Wissensvermittlung und Fertigkeitserwerb.<br />

Im Sinne einer umfassenden Persönlichkeitsförderung müssen Kompetenzen, die sich auf<br />

den Umgang mit der eigenen Person und mit anderen Menschen beziehen, genauso Raum <strong>zur</strong> Entfaltung<br />

erhalten wie Wert- und Zielorientierungen. Lernarrangements mit Gruppen ähnlich gesinnter und<br />

ähnlich befähigter junger Menschen und die fachlich profunde Anleitung durch akzeptierende, anregende<br />

und menschlich ansprechende Lehrer/innen sind dafür besonders bedeutsam.<br />

5.8. LEHRER/INNENBILDUNG<br />

Aus den aufgezeigten Forderungen für die Begabungs- und Begabtenförderung ergeben sich Folgen und<br />

Forderungen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Diese Ansprüche werden in Kapitel<br />

6 „Aufgaben im Umgang mit (hoch) begabten Menschen in Erziehungs- und Bildungskontexten“ näher<br />

dargestellt und bilden die Grundlage für konkrete Vorschläge <strong>zur</strong> Lehrer/innenbildung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!