09.02.2013 Aufrufe

Professionelle BegaBtenförderung. Empfehlungen zur ... - Das ÖZBF

Professionelle BegaBtenförderung. Empfehlungen zur ... - Das ÖZBF

Professionelle BegaBtenförderung. Empfehlungen zur ... - Das ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalte (Beispiele):<br />

• Forschungslehre, Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens, Literaturrecherche und -dokumentation,<br />

Methoden (inkl. einfacher statistischer Verfahren);<br />

• Für ein Promotionsstudium auch Beherrschung einschlägiger (einfacher) Verfahren der deskriptiven<br />

und Inferenzstatistik (Varianzanalyse, auch Messwiederholungsdesigns) sowie Ausblick auf komplexere<br />

Verfahren wie Strukturgleichungsmodelle, latente Modelle.<br />

Voraussetzungen:<br />

Elementare Kenntnisse in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, wie sie mit der Hochschulreife<br />

vermittelt werden oder elementare Methodenkenntnisse, wie sie im Rahmen der pädagogisch-psychologischen<br />

Diagnostik im Lehramtsstudium vermittelt werden.<br />

Diese Kompetenzen werden benötigt,<br />

• um wissenschaftliche Texte zu Forschungsbefunden (etwa Interventionsmaßnahmen) mit (hoch)<br />

begabten Kindern und Jugendlichen lesen, verstehen, einordnen und beurteilen zu können;<br />

• um selbst einfache Evaluationsmaßnahmen eigener Fördermaßnahmen realistisch planen, durchführen<br />

und interpretieren zu können.<br />

• Im Falle eines Promotionsstudiums: um empirische Projekte im Rahmen von Promotionsvorhaben<br />

bearbeiten zu können.<br />

7.3. KOMPETENZBEREICH: DIAGNOSTIK UND IDENTIFIKATION<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Beobachtung und Beurteilung von Lernprozessen überdurchschnittlich Begabter;<br />

Kenntnis verschiedener Verfahren <strong>zur</strong> Identifikation von (Hoch)Begabung;<br />

Bewertung des Informationsgehalts dieser Verfahren sowie<br />

Kompetenzen, diese Methoden selbstverantwortlich, flexibel und korrekt auch im Rahmen von<br />

Fördermaßnahmen einsetzen zu können.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!