09.10.2013 Views

BACnet Europe

BACnet Europe

BACnet Europe

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Anwendungen­Solutions<br />

­<strong>BACnet</strong>­liefert­Daten­der­TGA­am­Fritz-Haber-Institut­<strong>BACnet</strong>­provides­technical­FM­data­at­Fritz-Haber-Institut<br />

Am Freie-Elektronen-Laser, einem wissenschaftlichen Großgerät des Fritz-Haber-Instituts<br />

der Max-Planck-Gesellschaft, werden Infrastruktur-Daten (Klima, Kühlwasser- und Energieversorgung)<br />

durch das eingesetzte Kontrollsystem per <strong>BACnet</strong> überwacht und gesteuert.<br />

At the free-electron laser, a large scientific instrument at the Fritz-Haber-Institute of the<br />

Max-Planck-Society, infrastructure data (air, water cooling and energy supply) is monitored<br />

and controlled using <strong>BACnet</strong>.<br />

Um größere Anlagen für die wissenschaftliche<br />

Forschung nachhaltig einsetzen zu können,<br />

ist heutzutage die Integration der Gebäudeautomation<br />

in die Steuerung und Regelung solcher<br />

Anlagen unabdingbar. Die immer genauer und<br />

mit hoch auflösenden Detektoren arbeitenden<br />

Systeme, in diesem Fall der Freie-Elektronen-<br />

Laser (FEL) des Fritz-Haber-Instituts (FHI) und<br />

die an ihm durchgeführten Experimente, sind<br />

stark von den Umgebungsparametern abhängig.<br />

So ist es z.B. notwendig, die Raumtemperatur<br />

konstant zu halten. Die Messung und eventuelle<br />

Kompensation der absoluten Temperatur ist für<br />

einen reproduzierbaren Betrieb entscheidend.<br />

Permanente Archivierung und Überwachung<br />

Bei den oft im 24-Stunden-Betrieb genutzten<br />

Großgeräten ist eine automatische Archivierung<br />

der Ist- und Sollwerte der Technischen Gebäudeausrüstung<br />

– zusammen mit den gewonnenen<br />

Messdaten und sonstigen Parametern der<br />

Maschine – erforderlich, um bei der späteren<br />

Off-Line-Auswertung eine wissenschaftlich<br />

korrekte Interpretation zu gewährleisten. Qualität,<br />

Temperatur und Durchfluss des Kühlwassers<br />

müssen permanent überwacht werden,<br />

um Schäden bei empfindlichen Anlagenteilen<br />

zu vermeiden und bei Störungen ein rechtzeitiges<br />

kontrolliertes Herunterfahren der Systeme<br />

zu ermöglichen.<br />

Einsatz von EPICS<br />

Für die Steuerung solcher wissenschaftlicher<br />

Experimente und Großgeräte wird an weltweit<br />

über 200 Anlagen das Free and Open-Source<br />

Software-Paket EPICS (Experimental Phy-<br />

16<br />

<strong>BACnet</strong> <strong>Europe</strong> Journal­17­10/12<br />

sics and Industrial Control System) eingesetzt.<br />

Der Kern von EPICS besteht aus einer verteilten<br />

Echtzeit-Datenbank mit einer Bibliothek von<br />

Geräte- und BUS-Treibern und einem leistungsfähigen<br />

und robusten Netzwerkprotokoll (Channel<br />

Access). Die darauf basierende große Sammlung<br />

von Tools und Bibliotheken erlaubt den<br />

Aufbau von Kontrollsystemen unterschiedlichster<br />

Größe und Komplexität, von kleinen Messaufbauten<br />

mit einer CPU und wenigen Prozessvariablen<br />

bis hin zu riesigen Beschleunigerkomplexen<br />

mit Hunderten von CPUs und Millionen von Prozessvariablen.<br />

Das EPICS-Paket deckt dabei den<br />

größten Teil der benötigten Funktionalität ab: von<br />

Datenerfassung und Visualisierung, über Archivierung,<br />

schnelle Regelungen und Steuerung<br />

komplexer Abläufe, bis hin zur Anbindung an die<br />

wissenschaftliche Software zur Auswertung und<br />

Modellierung / Simulation.<br />

Control System Studio (CSS) ist ein auf Eclipse-<br />

RCP / RAP basierendes Paket, das umfangreiche<br />

Visualisierungs-Funktionen (Bedienpanels,<br />

X / Y-Graphen, Zugriff auf Archivdaten, Alarm-<br />

Management) innerhalb einer integrierten, einheitlichen<br />

Oberfläche zur Verfügung stellt. Das<br />

MMI des FEL-Kontrollsystems ist als CSS-<br />

Anwendung ausgeführt, die über Channel<br />

Access auf die EPICS-Prozessvariablen zugreift.<br />

<strong>BACnet</strong> Gateway unter<br />

allen Plattformen nutzbar<br />

Am FHI wird schon seit langem darauf Wert<br />

gelegt, dass sämtliche Anlagen der TGA per<br />

<strong>BACnet</strong> erreichbar sind. Um nun vom eingesetzten<br />

EPICS-Kontrollsystem über Channel Access<br />

auf die <strong>BACnet</strong> Datenpunkte zugreifen zu kön-<br />

nen, ist ein Gateway erforderlich. Dieses wurde<br />

von Steven B. Webb vom Oak Ridge National<br />

Laboratory entwickelt und steht allen EPICS-<br />

Nutzern weltweit zur Verfügung. Objektorientiert<br />

in C++ implementiert, ist das <strong>BACnet</strong>-Gateway<br />

innerhalb von EPICS unter allen Rechner-Plattformen<br />

nutzbar. Die strukturellen Ähnlichkeiten<br />

zwischen der verteilten EPICS-Datenbank und<br />

<strong>BACnet</strong> führen zu einer robusten und performanten<br />

Implementierung. Am FEL ist das Gateway<br />

auf einem handelsüblichen Hutschienen-PC<br />

mit zwei Ethernet-Anschlüssen und CF-Karte als<br />

Massenspeicher unter Debian-Linux implementiert.<br />

To operate large-scale facilities for scientific<br />

research, integration of technical facility<br />

management data into their control systems has<br />

become mandatory. The use of detectors with<br />

highest sensitivity and resolution levels, in this<br />

case the free-electron laser (FEL) of the Fritz-<br />

Haber-Institute (FHI) and its experiments, introduce<br />

a high influence of environmental factors.<br />

Room temperatures have to be held constant,<br />

and are continuously measured to allow reproducible<br />

experimental conditions.<br />

Permanent archiving and monitoring<br />

24 / 7 operation of the facilities requires archiving<br />

technical infrastructure data – together with<br />

machine parameters and experimental data – for<br />

a scientifically correct off-line analysis and interpretation.<br />

Quality, temperature and flow of cooling<br />

water have to be monitored permanently to<br />

guarantee a safe shutdown of sensitive equipment<br />

in case of problems.<br />

Application of EPICS<br />

EPICS (Experimental Physics and Industrial Control<br />

System) is a free and open-source software<br />

tool-set that is used world-wide in over 200<br />

scientific experiments and large-scale facilities.<br />

The EPICS core consists of a distributed<br />

real-time database with a collection of driv-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!