09.10.2013 Views

BACnet Europe

BACnet Europe

BACnet Europe

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Ein­Alphabet­ist­nicht­genug<br />

One­alphabet­is­not­enough<br />

Liebe­Leserinnen­und­Leser,<br />

Ein ISO-Standard in der Gebäudeautomation hat viele Facetten und<br />

Perspektiven: Da sind zuerst die technischen Merkmale, die – angepasst<br />

an die Anforderungen eines Gebäudes – dazu beitragen, dass<br />

Lösungen auf Basis des Standards innovativ und zukunftssicher sind.<br />

Zweifelsfrei ist aber auch die kaufmännische Betrachtung wichtig. Denn<br />

nicht nur die Investitionskosten für eine technische Gebäudeausrüstung,<br />

sondern vor allem die Betriebskosten sind ausschlaggebend für die Planung<br />

und Realisierung.<br />

Die Zahl der <strong>BACnet</strong>-Installationen ist seit der Veröffentlichung des<br />

ersten Standards 1995 signifikant gewachsen. Insbesondere im Bereich<br />

der Energieeffizienz entwickeln sich die <strong>BACnet</strong>-Systeme am Markt<br />

immer weiter. Innovative Ideen und Produktlösungen tragen den Anforderungen<br />

nach steigender Kostenreduzierung im Gebäudebetrieb Rechnung.<br />

Da ist es nur konsequent, dass sich auch wesentliche Merkmale<br />

wie die interne Systemkommunikation und die Möglichkeit, über einen<br />

offenen Kommunikationsstandard andere Gewerke einzubinden, mit der<br />

Technik weiter entwickeln.<br />

Mehr denn je ist <strong>BACnet</strong> heute ein innovativer Standard, der sich mit den<br />

Anforderungen des Marktes weiter entwickelt. Eine der bekanntesten<br />

Erweiterungen war Annex j, der <strong>BACnet</strong> IP-konform machte und damit<br />

die Einbindung in bestehende Netze erleichterte. Die Liste der Erweiterungen,<br />

die darauf folgten, ist so lang, dass die einfachen Buchstaben<br />

des Alphabets schon lange nicht mehr ausreichen. Mittlerweile haben<br />

wir die Mitte des Alphabets bereits ein zweites Mal überschritten: Die<br />

jüngsten Erweiterungen vom Frühjahr 2012 tragen deshalb die Bezeichnung<br />

„Annex aq“ (alle zu finden unter: www.bacnet.org / Addenda).<br />

Diese beeindruckende Dynamik zeigt uns einmal mehr, dass der <strong>BACnet</strong><br />

Standard konsequent vorangetrieben und gepflegt wird.<br />

Wie der Standard hat sich auch unser <strong>BACnet</strong> Journal weiter entwickelt.<br />

Es erscheint mit dieser Ausgabe erstmals in neuem Layout und mit<br />

aktuellen Inhalten. Ich freue mich, dass immer mehr Mitglieder das Heft<br />

zum Informationsaustausch nutzen und zu dessen Gelingen beitragen.<br />

Dear­Reader,<br />

Vorwort­Preface<br />

An ISO standard for building automation has many facets and perspectives:<br />

Firstly, there are technical features that are adapted to<br />

the requirements of a building and contribute to standards-based solutions<br />

that are innovative and futuristic. Undoubtedly, the commercial<br />

view is important, not only for the investment cost of technical building<br />

equipment, but also the operating costs, which are critical to planning<br />

and implementation.<br />

The number of <strong>BACnet</strong> installations, since the publication of the first<br />

standards in 1995, has grown significantly. The <strong>BACnet</strong> system continues<br />

to develop in the market, particularly in the area of energy<br />

efficiency. Innovative ideas and product solutions grow to meet the<br />

requirements for greater cost reductions in building operating calculations.<br />

Consequently, it is only logical to develop other disciplines with<br />

the technology for essential features such as the internal communication<br />

system and the possibility to integrate other facilities with an open<br />

communication standard.<br />

More than ever, <strong>BACnet</strong> is today an innovative standard that develops<br />

with the needs of the market. One of the most popular extensions was<br />

addendum j, which made <strong>BACnet</strong> IP compliant and facilitates integration<br />

into existing networks. The list of add-ons that followed was so<br />

long that there were not enough letters in the alphabet to describe<br />

it. In the meantime, we have exceeded the middle of the alphabet<br />

for a second time: The most recent addition made in spring of 2012<br />

therefore is entitled “Addendum aq” (all addenda can be found here:<br />

www.bacnet.org / Addenda). This impressive dynamic shows us once<br />

again that the <strong>BACnet</strong> standard is consistently pursued and maintained.<br />

As the standard developed, so too did our <strong>BACnet</strong> Journal. For the first<br />

time, in this issue, a new layout and newsworthy content are being<br />

debuted. I am glad that more and more members use the Journal to<br />

share information and contribute to its success.<br />

Volker Röhl<br />

Präsident der BIG-EU<br />

President of the BIG-EU<br />

STRABAG-PFS<br />

<strong>BACnet</strong> <strong>Europe</strong> Journal­17­10/12 3

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!