09.10.2013 Views

BACnet Europe

BACnet Europe

BACnet Europe

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Anwendungen­Solutions<br />

Stundenplan­der­Schüler­bestimmt­­<br />

Raumautomation­an­der­Berufschule­Traunstein<br />

Student­timetables­determine­building­automation­at­Traunstein­vocational­school<br />

Die Software TimeConnector der Firma WSW Solutions liest Raumnutzungsdaten<br />

aus der Stundenplansoftware Untis und beeinflusst über <strong>BACnet</strong>-Einzelraumregler<br />

die Temperaturen in den Klassenzimmern. So werden Räume nur dann beheizt,<br />

wenn sie genutzt werden.<br />

The software TimeConnector, developed by the company WSW Solutions, reads room usage<br />

data from the timetable software Untis and controls the temperatures in the classrooms via<br />

<strong>BACnet</strong> single room controllers. In this way rooms are heated only when being used.<br />

Die Wurzeln der Berufsschule Traunstein<br />

reichen bis ins Jahr 1866 zurück. Das<br />

Gebäude, in dem im Schuljahr 2011 / 2012<br />

2397 Schüler in 111 Klassen von 75 Lehrern<br />

unterrichtet wurden, ist allerdings wesentlich<br />

jünger. Der Grundstein des Schulungszentrums<br />

an der Wasserburger Straße, in dem heute vier<br />

Fachbereiche (Bau / Holz / Farbe, Elektro / IT,<br />

Metall, Ernährung / Gastro) untergebracht sind,<br />

wurde 1975 gelegt.<br />

2011 schloss der Landkreis Traunstein als Sachaufwandsträger<br />

der Schule ein Energieeinspar-<br />

Contracting mit der Firma Siemens ab, um das<br />

Gebäude energetisch zu sanieren. Im Laufe des<br />

Jahres wurden zahlreiche Maßnahmen durchgeführt,<br />

um den Energieverbrauch zu sen-<br />

24<br />

Die Berufsschule Traunstein.<br />

The Vocational School Traunstein.<br />

<strong>BACnet</strong> <strong>Europe</strong> Journal­17­10/12<br />

ken. Neben der Anlagentechnik wurde auch die<br />

Regelungstechnik erneuert und eine vernetzte<br />

Raumregelung installiert.<br />

Verbindung von Stundenplansoftware<br />

zu <strong>BACnet</strong> Controllern<br />

Um das Potenzial einer Einzelraumregelung<br />

voll ausschöpfen zu können, ist es notwendig,<br />

dass die Raumregler die Nutzungszeiten<br />

ihres Raums kennen. Den Projektverantwortlichen<br />

war schnell klar, dass ein manuelles<br />

Pflegen von Zeitplänen nicht praktikabel ist.<br />

Auch der Standardweg – alle Räume während<br />

der Betriebszeiten der Schule zu heizen –<br />

kam nicht in Frage, weil so die ehrgeizigen Einsparziele<br />

nicht erreicht werden könnten. Da die<br />

Schule zur Planung des Unterrichts die Software<br />

Untis verwendet, lagen die Informationen,<br />

wann welcher Raum belegt ist, im Prinzip<br />

schon vor. Es musste nur noch eine Verbindung<br />

von der Stundenplansoftware zu den <strong>BACnet</strong><br />

Controllern hergestellt werden.<br />

Auf der Suche nach einer Lösung stießen die<br />

Projektleiter von Siemens auf die Firma WSW<br />

Solutions und deren Produkt TimeConnector,<br />

das bereits Daten aus Microsoft Outlook,<br />

Google Calendar und Yahoo! Calendar entsprechend<br />

verarbeiten konnte. WSW Solutions<br />

erkannte das Potenzial einer Anbindung<br />

an ein Stundenplansystem und erweiterte ihre<br />

Software entsprechend, unterstützt durch den<br />

Untis- Her steller Gruber & Petters.<br />

Und so funktioniert das Zusammenspiel<br />

Wie bisher plant und pflegt die Schule ihre Stundenpläne<br />

mit dem Stundenplanungsprogramm<br />

Untis. TimeConnector hält in seiner Datenbank<br />

eine Kopie der Raumbelegungen vor. Aus diesen<br />

Daten errechnet die Software in einem kontinuierlichen<br />

Prozess für jedes Klassenzimmer<br />

ein optimiertes Zeitschaltprogramm und über-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!