09.10.2013 Views

BACnet Europe

BACnet Europe

BACnet Europe

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>BACnet</strong>­Interest­Group­<strong>Europe</strong>­–­Interview<br />

Keiner­kann­sich­leisten,­­<br />

­<strong>BACnet</strong>­nicht­anzubieten<br />

Nobody­can­afford­not­to­offer­­<strong>BACnet</strong><br />

Ein <strong>BACnet</strong>eer erster Stunde, Hans Kranz,<br />

spricht über das wachsende Leistungsspektrum<br />

des <strong>BACnet</strong> Standards.<br />

A <strong>BACnet</strong>eer from the start, Hans Kranz,<br />

talks about the growing range of <strong>BACnet</strong><br />

standard capabilties.<br />

Herr Kranz, vor knapp 20 Jahren war die<br />

durchgehende Vernetzung der Ge werke<br />

noch Zukunftsmusik. Sie schrieben in<br />

Ihrem Buch „Building Control“ (1993), dass<br />

in einem „Gebäude mit Zukunft“ nicht nur<br />

HLK, sondern möglichst alle Gewerke in die<br />

Gebäudeautomation eingebunden werden<br />

müssen. Was war Ihre Vision?<br />

Kranz: Schon die ersten offiziellen GA-Funktionslisten<br />

von 1968 umfassten tatsächlich alle<br />

Gewerke (mit Ausnahme der I+K-Technik). Für<br />

eine wirtschaftliche Betriebsführung müssen<br />

alle technischen Einrichtungen von Liegenschaften<br />

in ein System zusammengeführt werden.<br />

Nur weil HLK ca. 70 % aller Datenpunkte und<br />

nahezu alle Anwendungsfunktionen ausmacht,<br />

sehen Newcomer fast immer nur diese Technik.<br />

<strong>BACnet</strong> erlaubte von Anfang an durch die<br />

„gewerke neutralen“ Analog- und Binärobjekte<br />

die Einbindung aller technischen Einrichtungen<br />

im Gebäude.<br />

Was ist schließlich daraus geworden?<br />

Mit den speziellen Objekten für die Gefahrenmeldetechnik<br />

und Zutrittskontrolle hat man nun<br />

eine so tiefe Integrationsmöglichkeit geschaffen,<br />

dass es heute sogar <strong>BACnet</strong>-fähige Sicherheitssysteme<br />

gibt. So wird es auch mit Aufzügen,<br />

Wasseraufbereitungen, Fassadentechnik und<br />

anderen automatisierten Einrichtungen kommen.<br />

In dem Kapitel „Amerika lässt grüßen“<br />

berichteten Sie dem deutschen Leser erstmals<br />

von <strong>BACnet</strong> – damals war der Standard<br />

noch bei ASHRAE in der Entwicklung. 1995<br />

vom ANSI ratifiziert, erhält <strong>BACnet</strong> bereits<br />

8<br />

<strong>BACnet</strong> <strong>Europe</strong> Journal­17­10/12<br />

1998 Einzug in das Europäische Normenwerk.<br />

Hätten Sie damals gedacht, dass sich<br />

<strong>BACnet</strong> so stark in Europa durchsetzt?<br />

Nun, es waren damals 9 Protokolle als Experimentalnormen<br />

vorgesehen. Aus Sicht des<br />

Kunden darf es aber nur ein Protokoll auf der<br />

Anwendungsschicht geben, um richtig erfolgreich<br />

zu sein. So habe ich bei CEN und ISO<br />

darauf hingearbeitet. Das war politisch nicht<br />

immer einfach. Auch das Einlenken des AMEV<br />

von FND zu <strong>BACnet</strong> hat ab 2005 viel bewirkt.<br />

„Das <strong>BACnet</strong>­Komitee<br />

ist in den letzten Jahren<br />

unglaublich produktiv<br />

gewesen“<br />

Wie konnte es zu diesem Erfolg von <strong>BACnet</strong><br />

in Europa kommen? Welchen Stellenwert<br />

hat hierfür die internationale Zusammenarbeit?<br />

Es war ein Erfolg der <strong>BACnet</strong> Interest Group<br />

<strong>Europe</strong>. Durch richtiges, Vertrauen schaffendes<br />

Marketing mit den Messen, Veranstaltungen,<br />

Veröffentlichungen sowie mit den Kursen des<br />

VDI haben wir den Durchbruch geschafft. Heute<br />

kann sich keiner mehr leisten, <strong>BACnet</strong> nicht<br />

anzubieten. Natürlich war unsere enge Bindung<br />

an die <strong>BACnet</strong>eers von der ASHRAE mit Mike<br />

Newman und unserem seligen Bill Swan eine<br />

wichtige, motivierende Grundlage.<br />

Wie beurteilen Sie die Weiterentwicklung<br />

des Standards in den letzten 10 Jahren?<br />

Das <strong>BACnet</strong>-Komitee ist in den letzten Jahren<br />

unglaublich produktiv gewesen. Die Anzahl an<br />

Objekttypen, Diensten, Medien, Zeichensätzen,<br />

anderen Verbesserungen und Erweiterungen<br />

ist verblüffend. Dabei möchte ich betonen,<br />

dass es sich noch immer um die erste Version<br />

von <strong>BACnet</strong> handelt. Aber es ist bereits die 13.<br />

Revision (Ergänzung und Korrektur) in Arbeit.<br />

Dipl.­Ing. Hans R. Kranz<br />

Welche Bedeutung hat <strong>BACnet</strong> heute bei der<br />

Gebäudeplanung?<br />

Leider hat die Technik generell noch nicht die ihr<br />

zustehende Bedeutung – besonders aus energetischen<br />

und wirtschaftlichen Gesichtspunkten.<br />

Die Mehrzahl der „bestimmenden“ Architekten<br />

hat hier Berührungsängste. Dazu kommt, dass<br />

sich die dominierenden Rohr- und Blechgewerke<br />

gerne selbst mit den Erfolgen der Gebäudeautomation<br />

schmücken. Es fehlt der dem Architekten<br />

gleichgestellte „Integrationsplaner“. Viele<br />

glauben, durch <strong>BACnet</strong> würde GA zu kompliziert.<br />

Ich sage nein, dadurch wird nur die Mächtigkeit<br />

einer richtig geplanten und ausgeführten<br />

GA transparent.<br />

Wie kann der Standard mit dem hohen<br />

Tempo der technischen Neuentwicklungen<br />

Schritt halten?<br />

Das hat der Standard mit Aufnahme der Netzwerksicherheit,<br />

der Webservices, der Internet-<br />

Nutzung (IP) und der wireless Übertragung mit<br />

ZigBee schon gezeigt. Was schneller gehen<br />

könnte, wäre die Umsetzung vom ISO-Standard<br />

zur Europa- und nationalen Norm. Wäre ich noch<br />

dabei, hätte ich dafür schon längst die simultane<br />

Abstimmung („parallel voting“) eingeführt und in<br />

Brüssel mehr Druck gemacht.<br />

Die neuen Möglichkeiten von <strong>BACnet</strong><br />

fließen auch regelmäßig in Ihr Standardwerk<br />

„ <strong>BACnet</strong> Gebäudeautomation“ ein,<br />

diesen Herbst erscheint das Buch in einer<br />

vollkommen überarbeiteten Neuauflage.<br />

Gehen Sie als Autor mittlerweile anders an<br />

das Thema heran als noch vor 20 Jahren?<br />

Nicht grundsätzlich. Da ich weiß, wie die<br />

ASHRAE-Kollegen denken, habe ich mit der<br />

fachlichen Umsetzung in ein für den Planer und<br />

Betreiber verständliches Deutsch kein Prob-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!