16.01.2014 Views

Dissertation

Dissertation

Dissertation

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

|5 Zusammenfassung|<br />

und bipyridinartigen Coliganden anhand einer modifizierten Literaturvorschrift hergestellt,<br />

sodass die zwei Serien von Komplexen, [Ru(tbbpy) 2 (phenBr m )] 2+ (m = 0, 1, 2, 4) und<br />

[Ru(tbbpy) 3-n (phenBr 2 ) n<br />

] 2+ (n = 0, 1, 2, 3), vervollständigt werden konnten.<br />

Die resultierenden Komplexe wurden eingehend charakterisiert. Dabei wurde besonderes<br />

Augenmerk auf das Absorptions- und Emissionsverhalten, das elektrochemische Verhalten<br />

sowie auf die strukturellen Eigenschaften der [Ru(̂LL) 3 ]-artigen Verbindungen gelegt. Die<br />

Charakterisierung und der Vergleich mit literaturbekannten Komplexen erbrachte wichtige<br />

Einblicke in die Art und Weise, in der das Substitutionsmuster der Bromosubstituenten<br />

den Grund- bzw. den angeregten Zustand der Rutheniumkomplexe beeinflusst. Es konnte<br />

gefolgert werden, dass mit zunehmender Anzahl an Bromsubstituenten das Phenanthrolinlokalisierte<br />

π*-LUMO in seiner Energie erniedrigt wird und dass das metallzentrierte<br />

Oxidationspotential zu positiveren Werten hin verschoben wird, sodass an der 3 MLCT-<br />

Emission hauptsächlich das jeweilige ligandzentrierte Orbital beteiligt ist.<br />

3. In einer Nickel-vermittelten Reaktion wurde der achsenchirale, bisdentate Ligand phenphen<br />

aus dem zuvor genannten phenBr hergestellt. Weiterhin wurden damit die neuen monound<br />

dinuklearen unverbrückten und verbrückten Rutheniumkomplexe Ru(phenphen),<br />

Ru(phenphen)Ru, sowie der heterodinukleare P ∼ B ∼ C-artige Platinkomplex<br />

Ru(phenphen)Pt hergestellt und anschließend charakterisiert, wobei Kristallstrukturen von<br />

|185|

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!