16.01.2014 Views

Dissertation

Dissertation

Dissertation

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

|5 Zusammenfassung|<br />

Fällen zur Zersetzung der Ligandsysteme und führte somit zu den Verbindungen Ru(bip) 3<br />

und Ru(Br 2 bip) 3 , wie anhand von NMR-Untersuchungen gezeigt wurde.<br />

Anhand der Röntgenstrukturanalyse von Ru(Br 2 bip) 3 konnte gezeigt werden, dass diese<br />

Verbindung ähnliche Eigenschaften zum verwandten Ru(bip) aufweist. Diese Resultate<br />

konnten genutzt werden, um einen Eindruck der Grenzen dieser Synthesemethode und der<br />

Ligandstabilität im elektronenarmen Komplex zu gewinnen.<br />

11. Um Zugang zu multimetallischen Katalysezentren und erweiterten Lichtsammeleinheiten<br />

zu schaffen wurde ein Ligand mit einer, um die ip-Einheit erweiterten Koordinationssphäre<br />

entwickelt. Ausgehend von ip wurden die neuen Liganden eip und edip unter Verwendung<br />

der zuvor entwickelten Vorschriften hergestellt und anschließend vollständig charakterisiert.<br />

Wie die Röntgenstrukturanalyse von edip zeigt, enthält dies eine vorgebildete NHC-<br />

NHC Koordinationstasche, die für größere mehrkernige Metallzentren mit einem Durchmesser<br />

von etwa 6,0 Å geeignet ist. Weiterhin wurden aus den Liganden die N,N’-<br />

koordinierten {Ru(tbbpy) 2 } 2+ -enthaltenden Komplexe Ru(eip) und Ru 2 (edip) hergestellt<br />

und anschließend charakterisiert, wobei eine Kristallstruktur von Ru(eip) erhalten wurde.<br />

|191|

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!