16.01.2014 Views

Dissertation

Dissertation

Dissertation

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

|5 Zusammenfassung|<br />

10<br />

[TEA] +<br />

TEA<br />

visible<br />

light<br />

N<br />

N<br />

e - H 2<br />

N Cl<br />

N<br />

2+ Pt<br />

N<br />

N Cl<br />

Ru<br />

2 H +<br />

N<br />

N<br />

Ru<br />

TON / mol H2 /mol Cat<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0 5 10 15 20<br />

Irradiation time / h<br />

5. Durch die Entwicklung einer neuen Vorschrift wurden bip und das Imidazoliumsalz bbip<br />

in einer stufenweise verlaufenden Synthese (method L2 und L3) aus ip<br />

hergestellt. Elementaranalyse, Massenspektrometrie, verschiedene NMR-Techniken und, am<br />

wichtigsten, Röntgendiffraktometrie wurden angewendet, um den neuen Brückenliganden<br />

sowie dessen Vorgängermoleküle zu untersuchen. Anhand von NMR-Kinetikstudien konnte<br />

der H/D-Austausch des aktiven N-CH-N-Protons des Imidazoliumsalzes in Methanold<br />

4<br />

verfolgt und gefitted werden, dabei ergab sich eine Geschwindigkeitskonstante von<br />

k = 2.36×10 -5 s -1 und eine Halbwertszeit für den Austausch von t 1/2 = 490 min. Die erhaltenen<br />

Resultate untermauern die Folgerung, dass es sich bei bbip um die erfolgreiche Kombination<br />

der beiden wichtigen Ligandmotive, einer Phenanthrolin- und einer NHC-Koordinationssphäre,<br />

handelt.<br />

6. Aus der Serie von ip-artigen Liganden wurde die Serie von mononuklearen Rutheniumkomplexen<br />

Ru(ip), Ru(bip), und Ru(bbip) hergestellt, die alle das bekannte {Ru(tbbpy) 2 } 2+ -<br />

|187|

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!