03.12.2012 Views

SCHRIFTENREIHE Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde ...

SCHRIFTENREIHE Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde ...

SCHRIFTENREIHE Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Zusammenfassung<br />

Überweidung wird als einer der Haupgründe <strong>für</strong> die Degradation von Grassland<br />

Ökosystemen in der Inneren Mongolei angesehen. Die zunehmende<br />

Bevölkerungszahl <strong>und</strong> ein sich im Wandel befindendes sozio-ökonomisches<br />

System haben in den vergangenen Jahren zu einem zunehmenden<br />

Beweidungsdruck geführt. Da Produktionssteigerungen nicht ohne<br />

Konsequenzen <strong>für</strong> die Umwelt bleiben ist ein gr<strong>und</strong>legendes Verständnis der<br />

beteiligten Prozesse, die bei der Beweidung auf das Ökosystem einwirken, von<br />

entscheidender Bedeutung <strong>für</strong> eine nachhaltige Entwicklung von Weideflächen<br />

in der Inneren Mongolei.<br />

Im Rahmen der Forschergruppe MAGIM (Matter fluxes in grasslands of Inner<br />

Mongolia as influenced by stocking rate) wurden seit 2005 intensive Messungen<br />

<strong>und</strong> Modellsimulationen auf Flächen der „Inner Mongolian Grassland Research<br />

Station (IMGERS)“ durchgeführt. Ziel ist es möglichst alle relevanten Parameter<br />

von Tier- über Pflanzenproduktion <strong>und</strong> Umwelteinflüssen auf Boden <strong>und</strong><br />

Atmosphäre gemeinsam zu untersuchen. In diesem Teilprojekt wurden<br />

insbesondere bodenphysikalische <strong>und</strong> hydraulische Parameter erfasst, die eine<br />

systematische Modellierung der Einflüsse unterschiedlicher<br />

Beweidungsintensitäten (unbeweidet seit 1979, unbeweidet seit 1999, Winter<br />

Beweidung, kontinuierliche Beweidung <strong>und</strong> Überweidung) auf den Wasser-<br />

<strong>und</strong> Wärmehaushalt auch unter Berücksichtigung von Gefrier- <strong>und</strong><br />

Auftauprozessen ermöglichen sollten.<br />

Geostatistische Analysen von in situ Feldmessungen in der obersten<br />

Bodenschicht zeigten <strong>für</strong> alle gemessenen Parameter, d.h. hydraulische<br />

Leitfähigkeit (Ks), Benetzungshemmung (WDPT), Scherwiderstand (SS),<br />

organischer Kohlenstoffgehalt (SOC), Lagerungsdichte (BD) <strong>und</strong> Textur eine<br />

moderate bis starke räumliche Abhängigkeit. Durch Schaftritt induzierte<br />

Bodenverdichtungen führten zu einer Abnahme der räumlichen Varianz der<br />

untersuchten Parameter, was unter anderem auf eine mechanische<br />

vii

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!