08.05.2020 Views

L.G. Nr. 4 vom 8. Mai 2020 - Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Virus SARS-COV-2 in der Phase der Wiederaufnahme der Tätigkeiten

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Numero Straordinario N. 2 al B.U. n. 19/Sez. gen. del 08/05/2020 / Sondernummer Nr. 2 zum ABl. vom 08.05.2020, Nr. 19/Allg. Skt. 0027

- 5 -

korrekte Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung

(PSA), um jede mögliche Form der

Verbreitung der Ansteckung zu verhindern.

per contribuire a prevenire ogni possibile forma

di diffusione di contagio.

2. Regelung des Zutritts in den Betrieb 2. Modalità di ingresso in azienda

Das Personal kann vor dem Betreten des Arbeitsplatzes

einer Körpertemperaturkontrolle 1

unterzogen werden. Wenn diese Temperatur

37,5° übersteigt, wird der Zugang zum Arbeitsplatz

nicht gestattet. Personen, die sich in diesem

Zustand befinden, werden - unter Beachtung

der in der Fußnote angegebenen Anweisungen

- vorübergehend isoliert und mit Masken

versehen und dürfen nicht in die Notaufnahme

und/oder auf die betriebliche Krankenstation

gehen, sondern müssen sich so bald

wie möglich mit ihrem behandelnden Arzt in

Verbindung setzen und dessen Anweisungen

befolgen.

Der Arbeitgeber informiert das Personal und

Il personale, prima dell’accesso al luogo di lavoro

potrà essere sottoposto al controllo della

temperatura corporea 1 . Se tale temperatura risulterà

superiore ai 37,5°, non sarà consentito

l’accesso ai luoghi di lavoro. Le persone in tale

condizione - nel rispetto delle indicazioni riportate

in nota - saranno momentaneamente isolate

e fornite di mascherine non dovranno recarsi

al Pronto Soccorso e/o nelle infermerie di

sede, ma dovranno contattare nel più breve

tempo possibile il proprio medico curante e seguire

le sue indicazioni.

Il datore di lavoro informa preventivamente il

1

Die Echtzeit-Erfassung der Körpertemperatur stellt eine

Verarbeitung personenbezogener Daten dar und muss daher

in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen

erfolgen. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen:

1) Temperatur erheben und den erhobenen Wert nicht

aufzeichnen. Die Identifizierung der betroffenen Person

und die Aufzeichnung der Überschreitung der Temperaturschwelle

ist nur dann möglich, wenn es notwendig ist, die

Gründe zu dokumentieren, die den Zugang zum Betriebsgelände

verhindert haben; 2) Informationen über die Verarbeitung

personenbezogener Daten bereitzustellen. Es sei

daran erinnert, dass im Informationsvermerk Informationen

ausgelassen werden können, die sich bereits im Besitz der

betroffenen Person befinden und auch mündlich übermittelt

werden können. In Bezug auf den Inhalt der Informationen

kann unter Bezugnahme auf den Zweck der Datenverarbeitung

die Verhinderung der Ansteckung durch das COVID-

19 angegeben werden und unter Bezugnahme auf die

Rechtsgrundlage die Umsetzung der Sicherheitsprotokolle

zur Bekämpfung der Ansteckung gemäß Art. 1 Nr. 7 Buchstabe

d) des Dekrets des Präsidenten des Ministerrates

vom 11. März 2020 und unter Bezugnahme auf die Dauer

einer eventuellen Datenspeicherung kann auf das Ende

des Notstands verwiesen werden; 3) die geeigneten Sicherheits-

und Organisationsmaßnahmen zum Schutz der

Daten zu definieren. Insbesondere aus organisatorischer

Sicht ist es notwendig, die für die Verarbeitung verantwortlichen

Stellen zu ermitteln und ihnen die erforderlichen Anweisungen

zu erteilen. Zu diesem Zweck wird darauf hingewiesen,

dass die Daten ausschließlich zum Zweck der

Vorbeugung einer Infektion mit COVID-19 verarbeitet werden

dürfen und nicht an Dritte außerhalb der spezifischen

gesetzlichen Bestimmungen weitergegeben oder übermittelt

werden dürfen (z. B. im Falle einer Anfrage der Gesundheitsbehörde

zur Rekonstruktion der Kontaktkette von "engen

Kontakten eines Arbeitnehmers, der positiv auf CO-

VID-19 getestet wurde"); 4) im Falle einer vorübergehenden

Isolierung aufgrund der Überschreitung der Temperaturschwelle

müssen Verfahren zur Gewährleistung der Vertraulichkeit

und der Würde des Arbeitnehmers gewährleistet

werden. Diese Garantien müssen auch für den Fall gewährleistet

sein, dass der Arbeitnehmer die für das Personal

zuständige Stelle darüber informiert, dass er außerhalb

des Betriebskontextes Kontakt zu Personen hatte, die positiv

auf COVID-19 getestet wurden, sowie im Falle der Entfernung

des Arbeitnehmers, der Fieber und Symptome einer

Atemwegsinfektion während der Arbeit entwickelt, und

seiner Kollegen (siehe unten FN 2).

1

La rilevazione in tempo reale della temperatura corporea

costituisce un trattamento di dati personali e, pertanto,

deve avvenire ai sensi della disciplina privacy vigente. A tal

fine si suggerisce di: 1) rilevare la temperatura e non registrare

il dato acquisto. È possibile identificare l’interessato

e registrare il superamento della soglia di temperatura solo

qualora sia necessario a documentare le ragioni che hanno

impedito l’accesso ai locali aziendali; 2) fornire l’informativa

sul trattamento dei dati personali. Si ricorda che l’informativa

può omettere le informazioni di cui l’interessato è già in

possesso e può essere fornita anche oralmente. Quanto ai

contenuti dell’informativa, con riferimento alla finalità del

trattamento potrà essere indicata la prevenzione dal contagio

da COVID-19 e con riferimento alla base giuridica può

essere indicata l’implementazione dei protocolli di sicurezza

anti-contagio ai sensi dell’art. art. 1, n. 7, lett. d) del

DPCM 11 marzo 2020 e con riferimento alla durata

dell’eventuale conservazione dei dati si può far riferimento

al termine dello stato d’emergenza; 3) definire le misure di

sicurezza e organizzative adeguate a proteggere i dati. In

particolare, sotto il profilo organizzativo, occorre individuare

i soggetti preposti al trattamento e fornire loro le istruzioni

necessarie. A tal fine, si ricorda che i dati possono essere

trattati esclusivamente per finalità di prevenzione dal

contagio da COVID-19 e non devono essere diffusi o comunicati

a terzi al di fuori delle specifiche previsioni normative

(es. in caso di richiesta da parte dell’Autorità sanitaria

per la ricostruzione della filiera degli eventuali “contatti

stretti di un lavoratore risultato positivo al COVID-19); 4) in

caso di isolamento momentaneo dovuto al superamento

della soglia di temperatura, assicurare modalità tali da garantire

la riservatezza e la dignità del lavoratore. Tali garanzie

devono essere assicurate anche nel caso in cui il lavoratore

comunichi all’ufficio responsabile del personale di

aver avuto, al di fuori del contesto aziendale, contatti con

soggetti risultati positivi al COVID-19 e nel caso di allontanamento

del lavoratore che durante l’attività lavorativa sviluppi

febbre e sintomi di infezione respiratoria e dei suoi

colleghi (v. infra).

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!