08.05.2020 Views

L.G. Nr. 4 vom 8. Mai 2020 - Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Virus SARS-COV-2 in der Phase der Wiederaufnahme der Tätigkeiten

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Numero Straordinario N. 2 al B.U. n. 19/Sez. gen. del 08/05/2020 / Sondernummer Nr. 2 zum ABl. vom 08.05.2020, Nr. 19/Allg. Skt. 0035

- 13 -

weitere Präventionsmaßnahme allgemeiner Art

darstellt: zum einen, weil sie mögliche Fälle und

verdächtige Ansteckungssymptome abfangen

kann, zum anderen für die Information und

Schulung, die der zuständige Arzt den Arbeitskräften

zur Verhinderung der Verbreitung einer

Ansteckung bieten kann.

Bei der Integration und dem Vorschlag aller Regelungsmaßnahmen

im Zusammenhang mit

COVID-19 arbeitet der zuständige Arzt mit dem

Arbeitgeber und den betrieblichen bzw. territorialen

Sicherheitssprechern zusammen.

Der zuständige Arzt erstattet dem Betrieb Bericht

über Situationen besonderer Fragilität sowie

über aktuelle oder frühere Pathologien der

Mitarbeiter; das Unternehmen sorgt für deren

Schutz unter Wahrung der Privatsphäre.

Der zuständige Arzt wird die Vorgaben der Gesundheitsbehörden

anwenden. Der zuständige

Arzt kann in Hinblick auf seine Rolle bei der Risikobewertung

und Gesundheitsüberwachung

die Anwendung aller diagnostischen Mittel vorschlagen,

wenn dies für die Eindämmung der

Virusverbreitung und die Gesundheit der Arbeitskräfte

für nützlich erachtet wird.

Bei der Wiederaufnahme der Tätigkeiten ist es

angebracht, dass der für die Identifizierung von

Subjekten mit besonderen Situationen der Fragilität

und für die Wiedereingliederung bei der

Arbeit von Menschen mit einer Vorgeschichte

von COVID-19-Infektionen zuständige Arzt beigezogen

wird. Es wird empfohlen, dass die Gesundheitsüberwachung

besonderes Augenmerk

auf fragile Subjekte legt, auch in Bezug

auf das Alter. Für die schrittweise Wiedereingliederung

von Arbeitskräften nach der CO-

VID19-Infektion führt der zuständige Arzt nach

Vorlage der von der zuständigen territorialen

Präventionsabteilung vorgesehenen und ausgestellten

Bescheinigung über die Negativität

des Abstrichs die ärztliche Untersuchung vor

der Wiederaufnahme der Arbeit durch, wenn

die Arbeitskraft aus gesundheitlichen Gründen

mehr als sechzig Tage ununterbrochen abwesend

war, um die spezifische Arbeitsfähigkeit

zu überprüfen (gesetzesvertretendes Dekret

81/08, in geltender Fassung, Art. 41 Absatz 2

Buchstabe e-ter), auch zur Beurteilung spezifischer

Risikoprofile und in jedem Fall unabhängig

von der Dauer der krankheitsbedingten Abwesenheit.

13. Aktualisierung des Regelungsprotokolls

Im Betrieb wird ein Komitee (in Südtirol meist

als Kommission/Ausschuss bezeichnet) für die

Anwendung und Überprüfung der Regeln des

Protokolls eingerichtet, wobei an diesem die

betrieblichen Gewerkschaftsvertretungen und

di prevenzione di carattere generale: sia perché

può intercettare possibili casi e sintomi sospetti

del contagio, sia per l’informazione e la

formazione che il medico competente può fornire

ai lavoratori per evitare la diffusione del

contagio;

nell’integrare e proporre tutte le misure di regolamentazione

legate al COVID-19 il medico

competente collabora con il datore di lavoro e

le RLS/RLST.

Il medico competente segnala all’azienda situazioni

di particolare fragilità e patologie attuali o

pregresse dei dipendenti e l’azienda provvede

alla loro tutela nel rispetto della privacy.

Il medico competente applicherà le indicazioni

delle Autorità Sanitarie. Il medico competente,

in considerazione del suo ruolo nella valutazione

dei rischi e nella sorveglia sanitaria, potrà

suggerire l’adozione di eventuali mezzi diagnostici

qualora ritenuti utili al fine del contenimento

della diffusione del virus e della salute

dei lavoratori.

Alla ripresa delle attività, è opportuno che sia

coinvolto il medico competente per le identificazioni

dei soggetti con particolari situazioni di

fragilità e per il reinserimento lavorativo di soggetti

con pregressa infezione da COVID 19. E’

raccomandabile che la sorveglianza sanitaria

ponga particolare attenzione ai soggetti fragili

anche in relazione all’età. Per il reintegro progressivo

di lavoratori dopo l’infezione da CO-

VID19, il medico competente, previa presentazione

di certificazione di avvenuta negativizzazione

del tampone secondo le modalità previste

e rilasciata dal dipartimento di prevenzione

territoriale di competenza, effettua la visita medica

precedente alla ripresa del lavoro, a seguito

di assenza per motivi di salute di durata

superiore ai sessanta giorni continuativi, al fine

di verificare l’idoneità alla mansione”. (D.Lgs

81/08 e s.m.i, art. 41, c. 2 lett. e-ter), anche per

valutare profili specifici di rischiosità e comunque

indipendentemente dalla durata dell’assenza

per malattia.

13. Aggiornamento del protocollo di regolamentazione

È costituito in azienda un Comitato per l’applicazione

e la verifica delle regole del protocollo

di regolamentazione con la partecipazione

delle rappresentanze sindacali aziendali e del

RLS.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!