04.03.2024 Views

Old Master Paintings Part 1

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

252

GIOVANNI DOMENICO TIEPOLO,

1727 VENEDIG – 1804 EBENDA, ZUG.

IL MINUETTO –

SZENE AUS DEM VENEZIANISCHEN KARNEVAL

Öl auf Leinwand. Doubliert.

79,5 x 108,5 cm.

In mit plastischen Blüten verziertem vergoldetem

Rahmen.

Verso auf dem Keilrahmen mit einem Etikett.

Die Darstellung ist von den Stücken von Carlo Goldoni

inspiriert und zeigt die Hauptfiguren der Commedia

dell‘arte, Pantalone und Columbina, zusammen mit

anderen elegant gekleideten, maskierten Figuren, die

sich im Garten einer Villa zusammengefunden haben

um zu tanzen. Es handelt sich um eine Genreszene in

der Atmosphäre des Karnevals, des Ereignisses, das

einen Besuch der Stadt Venedig für die europäischen

Reisenden des 18. Jahrhunderts erst komplett erscheinen

lässt. Tiepolo nutzt den Karneval als Vorwand, um

die Sitten und die Stimmung der Menschen in seinem

Umfeld zu beschreiben: eine Gesellschaft, die ihre

Dekadenz verbirgt und sich hinter flüchtigen Erscheinungen,

Vergnügungen und Zeitvertreib versteckt.

Als Tiepolo das Bild malte, war das Menuett, ein sehr

ausgeprägter Paartanz, bereits seit einiger Zeit in ganz

Europa verbreitet.

Die von Tiepolo dargestellte Szene ist venezianisch,

während zahlreiche Menuette etwa von Luigi Boccherini

auch im Ausland, etwa in Madrid, entstanden.

Die vorliegende hervorragende Arbeit bezieht sich

direkt auf dessen weitere Arbeit, die mit 81 x 105 cm

ähnliche Maße aufweist und unter der Invent. Nr.

RF1938-39 im Louvre in Paris verwahrt wird. Das

dortige Gemälde war in der Sammlung des Francesco

Algarotti 1765 zu finden und ab 1876 in der Sammlung

der Prinzessin Mathilde Bonaparte. Eine weitere Version

befindet sich im Metropolitan Museum in New

York (75,6 x 120 cm, Invent. Nr. 1980767) und eine

weitere im Museu Nactional d‘Art de Catalunya in

Barcelona (78,5 x 110 cm, Invent. Nr. 064988). Eine

weitere Version befindet sich im New Orleans Museum

of Art (78,1 x 108,6 cm Invent. Nr. 61.88), welche

allerdings als Werkstattarbeit gilt. Die Zuschreibungsgeschichte

unseres Gemäldes hingegen kennt auch

in der Vergangenheit Giandomenico selbst als Autor

(E. Martini, 1991; G. Knox, 1999; G.M. Pilo, ohne Datum;

U. Ruggeri, ohne Datum).

Provenienz:

Sammlung Imelda Marcos, Wittwe des ehemaligen

Präsidenten der Philippinen.

Christie‘s New York, 11. Januar 1991, Lot 69.

(1320018) (13)

190 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!