04.03.2024 Views

Old Master Paintings Part 1

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

212

ANTONIO MOLINARI,

1655/65 VENEDIG – 1704/34 EBENDA, ZUG.

SAMSON UND DALILA

ANTONIO MOLINARI,

1655/65 VENICE – 1704/34 IBID., ATTRIBUTED

SAMSON AND DALILA

Öl auf Leinwand. Doubliert.

155 x 110 cm.

In dekorativem Holzrahmen.

Szene aus dem Alten Testament: In Nahsicht, vor einer

steinernen Rückwand und einem zur rechten Seite gezogenen

und herabhängenden dunkelblauen Vorhang,

die junge Dalila in einem weit ausgeschnittenen Kleid,

eine Schere in ihrer rechten Hand haltend, mit der sie

gerade Haare des vor ihr in ihrem Schoß liegenden

und schlafenden Samson abgeschnitten hat, und ihn

damit gleichzeitig seiner Kraft beraubt hat. Dieser mit

gebräuntem nacktem Oberkörper, rötlichem Gesicht

und einem roten Tuch um die Hüfte und das rechte

Bein, hat kraftlos seinen muskulösen linken Arm zum

Boden über ihr Bein herabhängen. Am rechten unteren

Bildrand sind zudem Teile der bereits abgeschnittenen

Haare erkennbar. Dalila hat ihren Blick nach

rechts gerichtet und gibt dem dort wartenden Soldaten

in glänzender Rüstung gleichzeitig ein Zeichen,

dass die Verhaftung nun erfolgen kann. Der Soldat hält

bereits in seinem erhobenen Arm einen kleinen Strick,

mit dem Samson gefesselt und abgeführt werden

soll. Die Darstellung ist eines in der Kunstgeschichte

der Malerei beliebtes Motiv. Besonders herausgestellt

wird hier der starke Konstrast der elegant gekleideten,

mit Perlenketten im Haar wohlfrisierten und hellhäutigen

Dalila, gegenüber dem einfach gekleideten, mit

dunkler Haut und dunklem Gesicht wiedergegebenen

Samson. Die Geschichte von Samson und Dalila lässt

sich mehrfach im Werk des Künstlers finden. Rahmenschäden.

Anmerkung:

Der Künstler war ein italienischer Maler und Grafiker.

Er lernte sein Handwerk bei seinem Vater, dem italienischen

Maler Giovanni Battista Molinari (1638-um

1685). Ein Schüler Antonio Molinaris war Giovanni

Battista Piazzetta (1682-1754). Molinari fertigte vorwiegend

Gemälde mit biblischen Motiven und Szenen

aus der Antike für venezianische Patrizierhäuser,

Bruderschaften und Kirchengebäude an. Bedeutende

Sammlungen von seinen Werken finden sich im

Düsseldorfer Museum Kunstpalast und im Louvre

in Paris. (13908145)

Oil on canvas. Relined.

155 x 110 cm.

In decorative wooden frame.

€ 30.000 - € 40.000

Sistrix

INFO | BID

86 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!