06.04.2017 Views

JOURNAL ASMAC No 6 - Décembre 2015

Visions - Urologie/Puissance sexuelle L'ASMAC se présente

Visions - Urologie/Puissance sexuelle L'ASMAC se présente

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

PERSPECTIVES<br />

Sexualität – ein Problem?<br />

Fragebogen für den Mann<br />

Bitte beantworten Sie die nachstehenden Fragen über Ihr sexuelles Erleben<br />

(sexuelle Funktion)<br />

1. Sind Sie mit Ihrer Sexualität zufrieden?<br />

Falls nein, fahren Sie bitte fort..<br />

2. Wie lange sind Sie mit der Sexualität unzufrieden?<br />

❑ seit Jahren<br />

❑ seit Monaten<br />

❑ seit Wochen<br />

3. Welches Problem haben Sie (mehrere Antworten möglich):<br />

1. Ich vermeide die Sexualität<br />

2. Wenig oder keine Lust auf Sex<br />

3. Schwierigkeiten mit der Gliedversteifung<br />

4. Vorzeitigem Samenerguss<br />

5. Problem, weil Höhepunkt, oder Samen erguss<br />

zu lange oder überhaupt nicht kommen<br />

6. Schmerzen beim Sex auftreten<br />

7. Problem, dass bei der Erektion eine<br />

Penisbiegung auftritt<br />

8. Sorgen wegen der Penisgrösse<br />

9 Andere:<br />

Stört mich<br />

wenig mässig sehr<br />

Ihre Ärztin/Ihr Arzt ist gerne bereit den Fragebogen, das Problem mit Ihnen zu<br />

besprechen. Sie können ihn bei einer nächsten Konsultation mitbringen [1].<br />

Tabelle 1: Orientierender Fragebogen zur männlichen Sexualfunktion<br />

• Hoden:<br />

– Volumen<br />

– Konsistenz<br />

• Nebenhoden:<br />

– Grösse; Form, Konsistenz, Resistenz<br />

• Prostata:<br />

– Konsistenz<br />

– Schmerzhaftigkeit<br />

Laboruntersuchungen<br />

Kenntnis der Nüchternglukose, des Lipidprofils<br />

und des Hormonstatus sind empfehlenswert.<br />

Diese Tests werden zur Beurteilung<br />

von Komorbiditäten wie Diabetes<br />

mellitus und Hyperlipid ämie oder zum<br />

Ausschluss eines Hypogonadismus verwendet.<br />

Bei Männern ab 50 Jahren wird die Messung<br />

eines prostataspezifischen Antigens<br />

empfohlen.<br />

Spezielle Situationen<br />

Die Penisfraktur<br />

Die Penisfraktur ist ein Akutereignis. Der<br />

häufigste Mechanismus besteht in einer<br />

forcierten Biegung des erigierten Penis.<br />

Typischerweise verursacht das Reissen der<br />

Tunica albuginea einen Knall, gefolgt von<br />

einer raschen Detumeszenz. In kurzer Zeit<br />

folgen Blauverfärbung, Schwellung und<br />

Krümmung (Abb. 1). Sie ist ein <strong>No</strong>tfall,<br />

der in den nächsten Stunden chirurgisch<br />

versorgt werden muss, weil sonst definitiver<br />

Verlust der erektilen Funktion droht.<br />

adaptiert worden war [1]. Der Fragebogen<br />

deckt die wesentlichen Beschwerden und<br />

Ätiologien ab, um erste therapeutische<br />

Massnahmen oder gezielte Überweisung<br />

vorzunehmen. Es existieren zahlreiche<br />

Fragebogen wie beispielsweise der IIEF<br />

(International Index of Erectile Function)<br />

[2], oder der EDITS (Dysfunction Inventory<br />

for Treatment Satisfaction), die semiquantitative<br />

Messungen ermöglichen. Der<br />

IIEF ist in zahlreichen Sprachen als Kurzversion<br />

verfügbar. Seine Anwendung hat<br />

sich bewährt aber er fokussiert auf die<br />

Erektion und eignet sich daher zur breiten<br />

Abklärung sexueller Funktionsstörungen<br />

weniger. Fragebogen ersetzten eine ausführliche<br />

Anamnese nicht (Tab. 2).<br />

Diese umfassende Abklärung sprengt den<br />

Rahmen einer normalen ärztlichen Praxis.<br />

Sie kann vereinfacht und den eigenen<br />

Ansprüchen angepasst werden.<br />

Klinische Untersuchung<br />

Die klinische Untersuchung ist ein wichtiger<br />

Bestandteil der Abklärung, obschon<br />

damit nur ausnahmsweise eine Ätiologie<br />

für die sexuelle Funk tionsstörung festgestellt<br />

werden kann. Systemerkrankungen<br />

spielen für die Entwicklung einer ED eine<br />

wichtige Rolle. Daher sollten eine aktuelle<br />

ganzheitliche sowie eine spezifische<br />

Untersuchung vorliegen.<br />

• Grobe Allgemeinuntersuchung (Habitus,<br />

Behaarung, periphere Pulse, Sensibilität,<br />

Blutdruck)<br />

• Penis:<br />

– Urethramündung<br />

– Präputium (Phimose, Entzündung,<br />

Infekt, Karzinom)<br />

– Penile Verhärtungen (Chorda oder<br />

Induratio Penis Plastica)<br />

– Mikropenis<br />

Priapismus<br />

Die Erektion persistiert ohne sexuelle Stimulation<br />

oder sexuellen Appetit. Sie ist fest<br />

und beginnt nach etwa drei Stunden<br />

schmerzhaft zu werden. Die Ischämie<br />

sollte notfallmässig behoben werden. Es<br />

gibt auch einen nicht-ischämischen<br />

(high-flow) Priapismus. Die Erektion ist<br />

wechselnd kräftig, meistens nicht vollständig<br />

fest und schmerzlos. Er entsteht<br />

vorwiegend traumatisch und kann während<br />

Tagen bestanden haben. Gefahr für<br />

das erektile Gewebe besteht nicht unmittelbar,<br />

aber die chronisch persistierende<br />

Erektion ist störend. Beim chronisch rezidivierenden<br />

Priapismus treten alle paar<br />

Tage oder Wochen, manchmal sogar<br />

täglich, prolongierte, schmerzhafte Erektionen<br />

auf. Mit Herumgehen, kalten Duschen<br />

versuchen die Patienten die Erektion<br />

abzubauen. In einigen Fällen sind<br />

entlastende Punktionen öfter nötig.<br />

N o 6 <strong>Décembre</strong> <strong>2015</strong><br />

VSAO <strong>JOURNAL</strong> <strong>ASMAC</strong><br />

37

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!