20.02.2013 Aufrufe

Die Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins Rote Liste

Die Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins Rote Liste

Die Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins Rote Liste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 4: Melampyrum arvense ssp. arvense (RL 0), Acker-Wachtelweizen. <strong>Die</strong> Art ist mittlerweile<br />

in <strong>Schleswig</strong>-Holstein ausgestorben. (Foto: W. Jansen)<br />

DIERßEN (in prep.) überarbeitet wird <strong>und</strong> auch eine Aktualisierung<br />

des Einbürgerungsgrades umfassen soll (Erklärung<br />

der Abkürzungen s. Kap. 4).<br />

Synonyme wurden in einer eigenen <strong>Liste</strong> (5.2) zusammengestellt.<br />

Sie wurden dann angegeben, wenn sich<br />

der gültige Name im Vergleich zur vorherigen <strong>Rote</strong>n <strong>Liste</strong><br />

oder der Pflanzenliste von MIERWALD (1987) geändert<br />

hat. Ansonsten sei auf die Synonymliste in der Standardliste<br />

(WISSKRICHEN & HAEUPLER 1998) verwiesen.<br />

Varietäten wurden nur dann in die <strong>Liste</strong> aufgenommen,<br />

wenn sie bis vor kurzem noch als eigene Arten interpretiert<br />

<strong>und</strong> als solche differenziert kartiert worden sind. Ein<br />

Beispiel hierfür sind die beiden Varietäten der Späten Gelb-<br />

Segge Carex viridula (var. pulchella <strong>und</strong> var. viridula), die in<br />

der vorigen <strong>Rote</strong>n <strong>Liste</strong> noch als Spezies (Carex scandinavica<br />

<strong>und</strong> Carex oederi) einzeln eingestuft worden waren.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!