20.02.2013 Aufrufe

Die Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins Rote Liste

Die Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins Rote Liste

Die Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins Rote Liste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 17: Apium repens (RL 1), Kriechender Sellerie. Art des Anhangs II der FFH-Richtlinie,<br />

für die <strong>Schleswig</strong>-Holstein eine besondere Verantwortung trägt. Das einzige bekannte<br />

Vorkommen auf Fehrmarn ist mittlerweile als Teil des Schutzgebietsnetzes<br />

NATURA 2000 sichergestellt. (Foto: J. Stuhr)<br />

Für die Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie sind geeignete<br />

Gebiete in das europäische kohärente ökologische<br />

Schutzgebietssystem Natura 2000 zu integrieren. Von<br />

diesen Arten kommen in <strong>Schleswig</strong>-Holstein vor: Apium<br />

repens, Liparis loeselii, Luronium natans, die prioritäre,<br />

weltweit nur im Tidebereich der Elbe <strong>und</strong> ihrer Nebenflüsse<br />

vorkommende Art Oenanthe conioides sowie die<br />

ausgestorbenen Arten Saxifraga hirculus <strong>und</strong> Thesium<br />

ebracteatum.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Liste</strong> der Arten, für die <strong>Schleswig</strong>-Holstein eine besondere<br />

Verantwortung trägt, <strong>und</strong>/oder die gesetzlich geschützt<br />

sind, findet sich in Kapitel 5.4. In einer zusätzlichen<br />

<strong>Liste</strong> werden darunter die küstengeb<strong>und</strong>enen Subspezies<br />

aufgeführt, für die eine besondere Verantwortung <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holsteins</strong><br />

anzunehmen ist.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!