26.02.2013 Aufrufe

Teilnehmerhandbuch: Businessplan (PDF) - promotion Nordhessen

Teilnehmerhandbuch: Businessplan (PDF) - promotion Nordhessen

Teilnehmerhandbuch: Businessplan (PDF) - promotion Nordhessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 1<br />

5. Geschäftssystem<br />

„Geschäft ist mehr als Geld.<br />

als Geld verdient,<br />

Ein Geschäft, das nichts<br />

ist kein gutes Geschäft.“<br />

5.1 Geschäftssystem<br />

Henry Ford<br />

Mit dem Marketingplan haben Sie ausgearbeitet, wie Sie<br />

Ihr Unternehmen – also Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung<br />

– „an den Kunden bringen“ können. Nun geht es darum,<br />

diesen Kundennutzen zu realisieren. Richten Sie den Blick<br />

dafür „nach innen“: Beschreiben Sie, wie das Geschäftssystem<br />

Ihres Unternehmens aussehen soll. Behalten Sie<br />

aber auch den Markt und Ihre Kunden im Blick.<br />

Überblick. Das Geschäftssystem beschreibt die Aktivitäten<br />

einer Firma, die zur Bereitstellung und Auslieferung eines<br />

Endproduktes oder einer Dienstleistung an einen Kunden<br />

notwendig sind – zur besseren Übersicht in funktionale<br />

Blöcke zusammengefasst. Durchdenken Sie Ihre Geschäftstätigkeit<br />

systematisch und entwickeln Sie dann ein maßgeschneidertes<br />

Geschäftssystem, welches Sie transparent<br />

darstellen.<br />

Das typische Geschäftssystem eines Produktions- oder<br />

Dienstleistungsunternehmens besteht aus den Prozessen<br />

Forschung und Entwicklung, Produktion / Beschaffung,<br />

Marketing / Vertrieb und Service. Diese Aufteilung kann Ihnen<br />

helfen, Ihr spezifi sches Geschäftssystem zu defi nieren.<br />

Die Branche, in der Sie tätig sind, spielt dabei eine wichtige<br />

Rolle. So unterscheidet sich das Geschäftssystem eines Automobilzulieferers<br />

deutlich von dem eines Reiseveranstalters<br />

oder einer Firma, die Software für das Internet herstellt.<br />

Möglicherweise sollten Sie auch einzelne Funktionen weiter<br />

unterteilen. Für eine Produktionsfi rma beispielsweise<br />

ist es sinnvoll, die Funktion „Produktion“ in Einzelschritte<br />

wie Beschaffung, Rohmaterialbearbeitung, Teilherstellung<br />

und Montage zu untergliedern.<br />

Allgemein gültige Regeln oder Standards für ein Geschäftssystem<br />

gibt es nicht. Es sollte aber logisch aufgebaut<br />

sein, alle Bereiche abdecken und sicherstellen, dass<br />

sämtliche Arbeitsschritte kostengünstig und koordiniert<br />

ablaufen können. Machen Sie Ihr Geschäftssystem nicht zu<br />

komplex.<br />

Fokussierung. Eine der Kernfragen beim Thema Geschäftssystem<br />

ist, auf welche Tätigkeiten sich Ihr Unternehmen<br />

konzentrieren soll. Denn nicht alle Aufgaben können wirtschaftlich<br />

sinnvoll selbst ausgeführt werden. Überlegen Sie,<br />

mit welchen Tätigkeiten Sie einen wesentlichen Wertbeitrag<br />

für das Gesamtsystem leisten können: Wo liegen die Kernkompetenzen<br />

Ihres Unternehmens, wo ist es sinnvoll, eine<br />

eigene Infrastruktur aufzubauen, wo ist es günstiger, wettbewerbsfähige<br />

Fremdfi rmen zu nutzen? Denken Sie zum<br />

Beispiel an die Wartung der Kommunikationstechnik (EDV,<br />

Telefon, ...). Übernehmen Sie die Wartungsarbeiten selbst<br />

oder beauftragen Sie eine Fremdfi rma?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!