26.02.2013 Aufrufe

Teilnehmerhandbuch: Businessplan (PDF) - promotion Nordhessen

Teilnehmerhandbuch: Businessplan (PDF) - promotion Nordhessen

Teilnehmerhandbuch: Businessplan (PDF) - promotion Nordhessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konkurrenzanalyse<br />

Untersuchung der Mitbewerber auf Stärken, Schwächen<br />

und Strategien.<br />

Konkurs<br />

Siehe Insolvenz.<br />

Kosten<br />

Der bewertete leistungsbezogene Güterverbrauch. Kosten<br />

sind von den anderen einsatzbezogenen Grundbegriffen<br />

des Rechnungswesens, den Auszahlungen, den Ausgaben<br />

und dem Aufwand zu unterscheiden.<br />

Kosten, fi xe<br />

Die Kosten, deren Höhe bei der Variation einer Kosteneinfl<br />

ussgröße konstant bleibt. Die Mietkosten für ein Ladengeschäft<br />

z.B. sind konstant, unabhängig davon, ob etwas<br />

verkauft wird.<br />

Kosten, variable<br />

Im Gegensatz zu den fi xen Kosten bezeichnet man als variable<br />

jene Kosten, deren Höhe sich bei der Variation einer<br />

Kosteneinfl ussgröße verändert.<br />

Leasing<br />

Miet- oder Pachtverhältnisse, meist über industrielle Investitionsgüter.<br />

Nach dem Leasing-Geber unterscheidet man<br />

direktes (Hersteller/Händler) und indirektes Leasing (unter<br />

Einschaltung einer Leasing-Gesellschaft); außerdem kann<br />

nach der Art der Leasing-Gegenstände differenziert werden<br />

(z.B. Immobilien- und Mobilien-Leasing).<br />

Leistung<br />

Leistung im betriebswirtschaftlichen Sinn ist das bewertete<br />

Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit.<br />

Letter of Intent (LOI)<br />

Verbindliche Absichtserklärung eines potenziellen Partners<br />

(z.B. Venture Capitalists) konkrete Verhandlungen<br />

einzugehen.<br />

Lineare Abschreibung<br />

Abschreibung eines Investitionsgutes mit konstanten Abschreibungsquoten<br />

über den gesamten Abschreibungszeitraum.<br />

Liquidität<br />

Zahlungsfähigkeit (Verfügbarkeit fl üssiger Zahlungsmittel).<br />

Marketing<br />

Alle Maßnahmen zur wettbewerbsorientierten Ausrichtung<br />

der Aktivitäten eines Unternehmens.<br />

Markteintrittsstrategie<br />

Planung, wie ein Produkt vom potenziellen Kunden wahrgenommen<br />

wird und wie es entsprechend in den Markt eingeführt<br />

werden soll.<br />

Marktforschung<br />

Sammlung und Aufbereitung von externen Informationen<br />

mit dem Ziel der Festlegung einzelner Elemente der „4 Ps“<br />

(Product, Price, Place, Promotion); Erforschung der Absatzmärkte,<br />

z.B. hinsichtlich Marktpotenzial, Marktvolumen,<br />

Marktanteil, Konkurrenz, Bedarfsstruktur, Lieferfristen,<br />

Transportmitteln, Preisen und Qualitäten.<br />

Marktsegmentierung<br />

Aufteilung eines Marktes in klar abgegrenzte Untergruppen<br />

von Kunden, aus denen die Zielgruppen abgeleitet werden,<br />

die mit einem bestimmten Marketing-Mix erreicht werden<br />

sollen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!