26.02.2013 Aufrufe

Teilnehmerhandbuch: Businessplan (PDF) - promotion Nordhessen

Teilnehmerhandbuch: Businessplan (PDF) - promotion Nordhessen

Teilnehmerhandbuch: Businessplan (PDF) - promotion Nordhessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Größenordnungen ausgewählter Gehälter<br />

Funktion Bruttojahresgehalt in €<br />

Facharbeiter (35 Jahre, Berlin, Metall verarbeitende Industrie) 25.000<br />

Abteilungsleiter (ca. 40 Jahre, Metall verarbeitende Industrie,<br />

abgeschlossene Berufsausbildung und langjährige Erfahrung)<br />

55.000<br />

Maschinenbauingenieur 45.000<br />

(Hochschulstudium, 35 Jahre, ca. 5 Jahre Praxiserfahrung)<br />

Sekretärin (Berlin, ca. 25 Jahre, 5 Jahre Berufserfahrung) 25.000<br />

Arbeiterin (Berlin, ca. 25 Jahre, ungelernt) 15.500<br />

Finanzplanung | Investitionsplanung. In der Investitionsplanung<br />

werden die zu tätigenden Investitionen, Abschreibungen<br />

und Restbuchwerte periodengerecht dargestellt.<br />

In die Investitionsplanung gehen alle Güter ein, die Sie<br />

für Ihr Geschäft anschaffen und die für mindestens zwei<br />

Geschäftsjahre nutzbar sind. Dazu gehören z.B. Gebäude,<br />

Maschinen, Fahrzeuge und Computer oder Software. Entscheidend<br />

sind die Anschaffungskosten, die Anschaffungszeitpunkte<br />

und die Nutzungsdauer. Bei der Nutzungsdauer<br />

sollten Sie sich an den realistischen Abschreibungszeiträumen<br />

für Anlagen orientieren. Exemplarisch sind diese in der<br />

Tabelle unten aufgeführt.<br />

Finanzplanung | Liquiditätsplanung. Auch ein rentabel arbeitendes<br />

Unternehmen kann zahlungsunfähig – illiquide<br />

– sein. Als Unternehmen können Sie schnell in eine solche<br />

Situation kommen: Es brauchen nur einige Kunden nicht<br />

rechtzeitig zu bezahlen. Denken Sie daher an den Grundsatz:<br />

Liquidität kommt vor Rentabilität!<br />

Gängige Abschreibungssätze und -dauer für Anlagevermögen<br />

Planen Sie daher zunächst für mindestens 12 Monate<br />

die monatlichen Einzahlungen und Auszahlungen. Für die<br />

längerfristige Liquiditätsplanung können Sie mit Quartals-<br />

oder Jahresbeträgen kalkulieren. Berücksichtigen Sie dabei<br />

Zahlungsziele, branchenübliche Zahlungsverzögerungen,<br />

saisonale Schwankungen, Urlaubszeiten und Posten, die<br />

einmal im Quartal oder im Jahr als größere Summen anfallen.<br />

Trotz sorgfältiger Planung: Denken Sie immer daran, Reserven<br />

einzuplanen, so dass Sie auf jeden Fall einen Überschuss<br />

an Liquidität haben. Reserve kann auch ein nicht<br />

in Anspruch genommener Kredit sein. Vereinbaren Sie mit<br />

Ihrer Hausbank daher einen höheren Kontokorrentkredit,<br />

als Sie ihn tatsächlich in Anspruch nehmen müssen.<br />

Abschreibungssatz in Prozent Abschreibungsdauer in Jahren<br />

Gebäude 4 25<br />

EDV-Anlagen 25 4<br />

bei starker Nutzung 50 2<br />

Maschinen 10 10<br />

Büroeinrichtung 10 10<br />

Büromaschinen 20 5<br />

Firmen-Pkw 20 5<br />

Laboreinrichtung 10 10<br />

Spezialwerkzeuge 20 5<br />

Quelle: Haufe Steuer Offi ce, Haufe Verlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!