26.02.2013 Aufrufe

Teilnehmerhandbuch: Businessplan (PDF) - promotion Nordhessen

Teilnehmerhandbuch: Businessplan (PDF) - promotion Nordhessen

Teilnehmerhandbuch: Businessplan (PDF) - promotion Nordhessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Geschäftsplan ist Ihr Einstieg in die Kapitalbeschaffung.<br />

Schreiben Sie ihn so, dass Sie potenzielle Geldgeber<br />

davon überzeugen, Mittel in Ihr Projekt zu investieren. Mit<br />

der Vorlage eines fundierten Geschäftsplans stellen Sie unter<br />

Beweis, dass Sie die vielfältigen Aspekte der Gründung<br />

und Führung eines Unternehmens kennen und klar darstellen<br />

können. Investoren wollen genau wissen, wofür sie ihr<br />

Geld geben – und vor allem für wen. Investoren wollen auch<br />

von Anfang an wissen, wann ihr Engagement endet und wie<br />

es sich auszahlt. Richten Sie Ihren Geschäftsplan also ganz<br />

auf die Investoren aus und lernen Sie, wie sie zu denken.<br />

Professionelle Investoren sind der erste „Härtetest“ für die<br />

Erfolgsaussichten Ihrer Geschäftsidee.<br />

Reine Formsache – Grundanforderungen an den Geschäftsplan.<br />

Den richtigen Geschäftsplan gibt es nicht. Denn je<br />

nach Art des Geschäftsvorhabens und dem Zweck, für den<br />

er eingesetzt wird, kann die Ausgestaltung anders aussehen.<br />

Doch trotz aller Unterschiede weisen erfolgreiche Geschäftspläne<br />

bestimmte Gemeinsamkeiten auf: Sie erlauben dem<br />

Leser eine umfassende Einschätzung der Chancen und<br />

Risiken der Geschäftsidee und bleiben dabei gleichzeitig<br />

übersichtlich. Ein hoher Anspruch! Hier einige Tipps, die<br />

Ihnen beim Erstellen eines überzeugenden Geschäftsplans<br />

helfen können.<br />

Fahren Sie mehrere Schleifen. Es sollte nicht Ihr Ziel sein,<br />

den Geschäftsplan „in einem Rutsch“ zu schreiben. Denn<br />

aufgrund neuer Erkenntnisse müssen einzelne Themen<br />

wieder überarbeitet und aktualisiert werden. Fangen Sie<br />

mit einer Gliederung an. Annahmen und Ergebnisse sind<br />

aufeinander abzustimmen, um inhaltliche Fehler zu vermeiden.<br />

Planen Sie voraus, indem Sie von Anfang an Themen<br />

durchnummerieren und Querverweise notieren. Tipp: Auch<br />

ein Zettel, auf dem Sie spontane Gedanken festhalten,<br />

kann helfen.<br />

Klar und sachlich, so überzeugen Sie auch fachlich. Die<br />

Leser Ihres Geschäftsplans erwarten von Ihnen vor allem<br />

Antworten. Der Geschäftsplan muss daher klar strukturiert<br />

sein und ein problemloses Zurechtfi nden ermöglichen. Versuchen<br />

Sie nicht, durch eine Fülle von Analyse- und Datenmaterial<br />

zu glänzen; überzeugen Sie, indem Sie einzelne<br />

Aussagen gekonnt auf den Punkt bringen. Auch für die Formulierung<br />

gilt: Klar und einfach ist am besten. Denn wenn<br />

der Geschäftsplan gelesen wird, sind Sie nicht dabei, um<br />

mögliche Fragen oder Unklarheiten ausräumen zu können.<br />

Lassen Sie Ihren Geschäftsplan frühzeitig von einem „Testpublikum“<br />

lesen. So können unverständliche Passagen<br />

schon vorab herausgefi ltert oder noch notwendige Erläu-<br />

terungen eingefügt werden. Bleiben Sie im Ton sachlich,<br />

damit es dem Leser möglich ist, Ihre Ausführungen objektiv<br />

zu beurteilen. Eine zu emotionale Darstellung wirkt genauso<br />

störend wie ein „Werbetext“. Allerdings: Untertreiben<br />

Sie auch nicht. Denn sonst kommen schnell Zweifel an Ihrer<br />

Fähigkeit und Motivation auf.<br />

Vermeiden Sie Insiderjargon. Ein Geschäftsplan muss auch<br />

für Laien verständlich sein. Umfassende technische Details,<br />

Konstruktionspläne oder klein gedruckte Auswertungsbögen<br />

stoßen beim Leser selten auf Gegenliebe. Solche Einzelheiten<br />

tragen meist auch nicht zum besseren Verständnis<br />

Ihres Projektes bei. Denken Sie daran, Ihr Zielpublikum<br />

sind vor allem Kapitalgeber, nur in seltenen Fällen wird sich<br />

ein technischer Experte mit Ihren Ausführungen beschäftigen.<br />

Eine vereinfachte Darstellung, gegebenenfalls ergänzt<br />

durch eine erklärende Zeichnung oder Fotografi e, wirkt am<br />

besten. Technische Details zum Produkt oder Fertigungsverfahren<br />

gehören, wenn überhaupt, in den Anhang.<br />

Ernennen Sie einen „Schlusskorrektor“. Am Geschäftsplan<br />

arbeiten in der Regel mehrere Personen mit. Am Ende müssen<br />

die Einzelteile konsolidiert und zu einem stimmigen<br />

Ganzen zusammengeführt werden. Darstellungsart und<br />

-tiefe der verschiedenen Kapitel sollten sich nicht unterscheiden.<br />

Am günstigsten ist es, wenn zum Schluss eine<br />

Person die Reinschrift übernimmt. Schließlich sollte Ihr<br />

Geschäftsplan auch optisch einheitlich wirken. Bemühen<br />

Sie sich um eine leserfreundliche Gestaltung. Wählen Sie<br />

eine einheitliche Schriftart aus, binden Sie Ihre aussagekräftigen<br />

Grafi ken sauber ein und vergessen Sie nicht,<br />

falls vorhanden, eine Kopfl eiste mit Ihrem Firmenlogo. Der<br />

Geschäftsplan ist Ihre „Visitenkarte“.<br />

FAZIT:<br />

Ihr Geschäftsplan sollte vollständig, plausibel und klar<br />

strukturiert werden. Stellen Sie sich den Leser Ihres Geschäftsplanes<br />

vor – Kapitalgeber – und überlegen Sie,<br />

welche Fragen er haben könnte. Ihr Geschäftsplan muss<br />

dem Leser Antworten geben, auch wenn dieser nicht so<br />

tief in Ihrem Thema steckt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!