26.02.2013 Aufrufe

Teilnehmerhandbuch: Businessplan (PDF) - promotion Nordhessen

Teilnehmerhandbuch: Businessplan (PDF) - promotion Nordhessen

Teilnehmerhandbuch: Businessplan (PDF) - promotion Nordhessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitfragen zu Produkt und Technik<br />

Stufe 2<br />

_In welchem Stadium der Entwicklung befi ndet sich Ihr Produkt<br />

oder Ihre Dienstleistung? Ist Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung<br />

vom Gesetzgeber zugelassen?<br />

_Wie sieht Ihre Wertschöpfungskette aus? Erläutern Sie den<br />

Ablauf vom Zulieferer über F+E, den Fertigungsprozess,<br />

Qualitätssicherung bis zum Service.<br />

_Wie viel wollen Sie produzieren (Stückzahlen)?<br />

_Welchen Lageraufbau planen Sie?<br />

_Wie viel Zeit und welche Ressourcen/Kosten planen Sie für die<br />

Entwicklung Ihres Produktes oder Ihrer Dienstleistung ein?<br />

6.2 Rechtsform<br />

Die Rechtsform des Unternehmens hängt im Wesentlichen<br />

von der Zielvorstellung des Gründers und der geplanten<br />

Entwicklung des Unternehmens ab. Berücksichtigen Sie<br />

bei Ihren Überlegungen Kriterien wie Haftung, Leitungsbefugnis,<br />

Übertragbarkeit von Anteilen, Finanzierungsmöglichkeiten,<br />

Publizität und Rechnungslegung, Gewinn- und<br />

Verlustbeteiligung sowie steuerliche Behandlung. Viele<br />

Gründer spielen von Anfang an zudem mit dem Gedanken,<br />

das Unternehmen nach einem erfolgreichen Aufbau zu verkaufen<br />

– auch dies kann die Wahl der Rechtsform beeinfl<br />

ussen. Berücksichtigen Sie bei Ihren Überlegungen auch<br />

die Vorstellungen potenzieller Kapitalgeber und künftiger<br />

Gesellschafter.<br />

Darüber hinaus müssen Sie auch bedenken, dass verschiedene<br />

Rechtsformen aus der Sicht der Kapitalgeber<br />

unterschiedlich bewertet werden. Überlegen Sie genau,<br />

welche Kriterien Ihnen wichtig sind. Die gebräuchlichsten<br />

Rechtsformen sind:<br />

_Einzelunternehmen<br />

_Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)<br />

_Offene Handelsgesellschaft (OHG)<br />

_Kommanditgesellschaft (KG)<br />

_Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)<br />

_Aktiengesellschaft (AG)<br />

_Welche Produktionsmittel benötigen Sie?<br />

_Wie hoch ist Ihr Bedarf an Rohmaterialien? Welche Materialien,<br />

Teile und Leistungen kaufen Sie von Dritten zu?<br />

_Wie sieht Ihr Service- und Wartungsangebot aus?<br />

_Welche Produkt- und Dienstleistungsgarantien geben Sie?<br />

_Welche Meilensteine in der Entwicklung Ihres Produktes<br />

oder Ihrer Dienstleistung müssen Sie erreichen? Stellen<br />

Sie Ihre Aktivitäten in einem Zeitdiagramm dar!<br />

Leitfragen zur Rechtsform<br />

Stufe 2<br />

_Welche Rechtsform wählen Sie für Ihr Unternehmen?<br />

_Wie sieht die Verteilung der Eigentumsverhältnisse aus?<br />

_Welche Aufgaben kommen mit der Realisierung bzw. mit<br />

dem daraus resultierenden Wachstum auf Ihre Firma zu?<br />

_Was sind wichtige Meilensteine in der Entwicklung Ihres<br />

Unternehmens und wann müssen sie erreicht sein? Stellen<br />

Sie Ihre Aktivitäten in einem Zeitdiagramm dar!<br />

_Welche Aufgaben und Meilensteine hängen direkt voneinander<br />

ab? Welches ist der kritische Pfad?<br />

_Wie sieht die Erweiterung Ihres Unternehmensportfolios in<br />

der Zukunft aus?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!