02.03.2013 Aufrufe

Geschichte der ehemaligen Ritterfeste Siegritz - Familienforschung ...

Geschichte der ehemaligen Ritterfeste Siegritz - Familienforschung ...

Geschichte der ehemaligen Ritterfeste Siegritz - Familienforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 26 -<br />

sicherte ihm sogar die Belehnung mit dem Dorfe Thann, wenn<br />

dieses wie<strong>der</strong> an Leuchtenberg kommen sollte. Obwohl Steinhau-<br />

ser befürchtete, dass bei <strong>der</strong> Restitution <strong>der</strong> geistlichen<br />

Güter, die sich bisher in Profanhänden befanden, auch Thann,<br />

welches damals in Besitze des Marktes Erbendorf war, mit in<br />

Betracht kommen und den Geistlichen zu Erbendorf eingeräumt<br />

werden könnte, so glaubte er trotzdem durch Vermittlung Leuch-<br />

tenbergs noch in den Besitz dieses Dorfes zu gelangen. Nicht<br />

unerwünscht kam ihm daher die Bestimmung des neuburgischen<br />

Vizekanzlers Simon von Labrique, dass Thann entwe<strong>der</strong> an die<br />

geistlichen Brü<strong>der</strong> zu Erbendorf o<strong>der</strong> an Leuchtenberg gegeben<br />

werden solle. Steinhauser machte sich aber vergebliche Hoff-<br />

nungen. Thann blieb auch in <strong>der</strong> Folgezeit im Besitze des Mark-<br />

tes Erbendorf und ist nie wie<strong>der</strong> an Leuchtenberg gekommen. Wie<br />

es scheint, hat Hans Georg Steinhauser bald seine For<strong>der</strong>ungen<br />

an Leuchtenberg eingestellt, da er die Aussichtslosigkeit <strong>der</strong>-<br />

selben erkannte.<br />

Über den Streit zwischen Katharina von Brand und Leuchtenberg<br />

bringen die Akten 1633 die letzten Nachrichten. Der Lauf <strong>der</strong><br />

Zeit hat ihn scheinbar geschlichtet, ohne ihn entschieden zu<br />

haben. Katharina von Brand erhielt die gefor<strong>der</strong>ten 1.000 fl<br />

Heiratsgut von Leuchtenberg eben so wenig wie Leuchtenberg die<br />

6.000 fl, welche es für sechsjährige Nutznießung des Ritter-<br />

gutes <strong>Siegritz</strong> von Katharina von Brand beanspruchte.<br />

Mit seinem Nachbar Hans Jakob Hundt auf Thumsenreuth, Ritt-<br />

meister <strong>der</strong> Reichsstadt Nürnberg, lebte Hans Georg Steinhauser<br />

ständig in Feindschaft. Die erste Ursache gab die Neuanlage<br />

<strong>der</strong> Steinmühle. Diese stand von alters her am Steinweiher.<br />

Steinhauser hatte sie aber abbrechen und einige hun<strong>der</strong>t<br />

Schritte weiter ostwärts, wo sie heute steht, aufbauen lassen.<br />

Da zum Betrieb des Mühlrades ein kräftiges Bächlein fehlte, so<br />

ließ Steinhauser den gegenwärtigen Mühlgraben vom Grenzbach<br />

oberhalb des Birkenweihers ableiten und ihn durch seinen Sieg-<br />

ritzer Grund führen. Die neue Mühlanlage verursachte jedoch<br />

dem etwas weiter unten am Grenzbach liegenden Thumsenreuth<br />

manchen Schaden. Bei großen Regengüssen schwoll <strong>der</strong> neue Mühl-<br />

bach oft so an, dass das wilde Wasser tiefe Rinnsale in die<br />

Thumsenreuther Wiesen riß und sie mit Sand und Unrat über-<br />

schwemmte. Die unablässigen Klagen des Hans Jakob Hundt führ-<br />

ten am 9. Oktober 1615 zu folgendem Vertrag: Hundt gab seine<br />

Zustimmung zu <strong>der</strong> neuen Mühlanlage, Steinhauser erklärte sich<br />

dafür bereit, Hundt mit 275 fl zu entschädigen und den Mühl-<br />

werken bei Thumsenreuth das zu ihrem Betrieb notwendige Wasser<br />

nicht zu sperren. Zugleich erlaubte er seinem Thumsenreuther<br />

Nachbar, sich einen Brunnen auf den <strong>Siegritz</strong>er Grundstücken<br />

(ausgenommen den Lohbrunnen) nutzbar zu machen. Da aber Stein-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!