02.03.2013 Aufrufe

Geschichte der ehemaligen Ritterfeste Siegritz - Familienforschung ...

Geschichte der ehemaligen Ritterfeste Siegritz - Familienforschung ...

Geschichte der ehemaligen Ritterfeste Siegritz - Familienforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 28 -<br />

9. November 1623 bei Kurfürst Maximilian von Bayern und Herzog<br />

Wolfgang Wilhelm von Neuburg. Aber auch Hans Jakob Hundt ließ<br />

die Fe<strong>der</strong> nicht müßig liegen. Zu seiner Verteidigung erklärte<br />

er am 6. Januar 1624 dem Herzog Wolfgang Wilhelm zu Neuburg<br />

und dem Herzog August zu Sulzbach, dass er Patronatsherr <strong>der</strong><br />

Pfarrei Thumsenreuth sei und vor Jahren die Thumsenreuther<br />

Kirchengerechtsame als sein Eigentum erkauft habe. Wie er be-<br />

richtete, hätten die Nothaft von Weißenstein vor vielen hun-<br />

<strong>der</strong>t Jahren die Thumsenreuther Kirche fundiert. Diese sei dann<br />

an Hans Georg Schlaher auf Thumsenreuth, später an dessen<br />

Nachfolger Hans Kaspar Marschallt von Kinast und endlich an<br />

ihn selbst durch Kauf übergegangen. Der eingepfarrte Adel habe<br />

kein Recht auf die Thumsenreuther Kirche. Das Begräbnis zu<br />

Thumsenreuth hätte er Steinhauser nie verwehrt. Der alte<br />

Kirchhof sei aber jetzt ganz übergraben, so dass man Tote sehr<br />

häufig wie<strong>der</strong> habe ausgraben o<strong>der</strong> Tote auf Tote legen müssen.<br />

Dadurch hätten die benachbarten Leute einen Ekel empfunden.<br />

Eine neue Friedhofanlage außerhalb <strong>der</strong> Hofmarkung sei daher<br />

unbedingt notwendig gewesen, auch schon deswegen, um einer<br />

etwa entstehenden Pest Rechnung zu tragen. Dergleichen neuer-<br />

baute „Freudhöf“ könne man im Amte Parkstein und in <strong>der</strong> Ober-<br />

pfalz mehrmals finden. Dieser Friedhof sei kein Profanrangen,<br />

son<strong>der</strong>n mit einem Tor versperrt und mit Mauern und Zimmerwerk<br />

umfriedet, das später durch eine Ringmauer ersetzt werde. Auf<br />

dem neuen Begräbnisplatz, <strong>der</strong> bereits eingeweiht und als<br />

Friedhof zu St. Johannes konsekriert worden sei, seien schon<br />

viele Tote aus allen eingepfarrten Ortschaften beerdigt. Die<br />

eingepfarrten Adelsherren Christoph Adam Nothaft zu Frieden-<br />

fels und Poppenreuth, Georg Friedrich Unruher zu Reuth, Hans<br />

von <strong>der</strong> Grün zu Trautenberg, Wolf Heinrich von Trautenberg zu<br />

Lehen, welche alle eines viel älteren Adels als dieser neuer-<br />

korene Edelmann Steinhauser seien, hätten gegen den neuen<br />

Friedhof keine Einwendungen. Steinhausers Vorwürfe bezüglich<br />

<strong>der</strong> <strong>Siegritz</strong>er Epitaphien, des Altars, des Kirchenornats und<br />

des fremden Kirchengesangs weist Hundt zurück. Er behauptet,<br />

er habe in <strong>der</strong> Kirche zu Thumsenreuth keine <strong>Siegritz</strong>er Epi-<br />

taphien gefunden, er habe die Kirche renovieren lassen, weil<br />

sie baufällig, inwendig finster, „vnd übel formirt geweisen“<br />

sei. „Die gewönlichen Kirchen Ornat von Chörröcken, Altar<br />

Tüchern, Crucifix vnd was zur hl. Administration gehöret, Item<br />

Gülden vnd Sylberne Kelch Sampt den Pateen, auch schönen vnd<br />

anmütigen Epitaphiis vnd Grabstainen <strong>der</strong> Nothafften, Marschal-<br />

lten von Ebnath, <strong>der</strong>en von Seckendorf, Biberern vnd an<strong>der</strong>er,<br />

deßgleichen <strong>der</strong> gezirkte Predigstuhl vnd eingemaurerte Tauf<br />

Stain mit seinem Ornat wie vor allters noch stehen, ligen vnd<br />

Öffentlich gesehen wie auch gebraucht vnd inn täglicher Uebung<br />

gehalten werden“, seien unverän<strong>der</strong>t geblieben. Steinhauser<br />

charakterisiert er als einen „einrissigen Kopf, daß, wer Ihn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!