02.03.2013 Aufrufe

DO & CO THE GOURMET ENTERTAINMENT COMPANY

DO & CO THE GOURMET ENTERTAINMENT COMPANY

DO & CO THE GOURMET ENTERTAINMENT COMPANY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Division Restaurants & Bars, der Ursprung des <strong>DO</strong> & <strong>CO</strong> Konzerns, trug im Geschäftsjahr<br />

2005/2006 22,4 % zum Konzernumsatz bei. Dies bedeutet neuerlich einen beachtlichen Anstieg<br />

von EUR 5,76 Mio bzw 22,1 % auf EUR 31,79 Mio. Hauptgrund dafür ist die erstmals ganzjährige<br />

Einbeziehung der neuen <strong>DO</strong> & <strong>CO</strong> Standorte am Frankfurter Flughafen, im PLATINUM VIENNA<br />

und in den SWAROVSKI Kristallwelten.<br />

Ein Vergleich aller Segmente zeigt ein kontinuierliches Wachstum aller drei <strong>DO</strong> & <strong>CO</strong> Divisionen,<br />

welches nur durch den Einmaleffekt des Großprojekts EURO 2004 „unterbrochen“<br />

wurde. Mit dem Umbau des <strong>DO</strong> & <strong>CO</strong> Restaurant-„Flagships“ am Wiener Stephansplatz, dem<br />

ersten <strong>DO</strong> & <strong>CO</strong> Hotel, den erfolgreichen neuen Events im Bereich International Event Catering<br />

sowie den sieben neuen deutschen Standorten im Airline Catering wurden die Grundsteine für<br />

weiteres Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2006/2007 gelegt.<br />

<strong>DO</strong> & <strong>CO</strong> – The Gourmet Entertainment Company – verwöhnte im Geschäftsjahr 2005/2006<br />

seine Gäste auf drei Kontinenten ua in folgenden Ländern: Bahrain, Belgien, China, Deutschland,<br />

Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Malaysia, Monaco, Österreich, Schweiz,<br />

Spanien, Türkei, Ungarn und USA.<br />

Der Anteil des Umsatzes, welcher im EU-Raum erwirtschaftet wurde, verringerte sich von 90,4 %<br />

im Vorjahr auf 86,5 %. Dieser Rückgang ist vor allem auf den Wegfall des EU-Umsatzes aus der<br />

Fußball Europameisterschaft in Portugal zurück zu führen. Von den europäischen „Heimmärkten“<br />

(Österreich, Deutschland und Italien) gewann 2005/2006 vor allem Deutschland mit seinen sieben<br />

neuen Standorten sowie aufgrund der erstmalig ganzjährigen Einbeziehung der LUFTHANSA<br />

First Class Loungen in Frankfurt an Bedeutung. Großbritannien mit der expandierenden<br />

<strong>DO</strong> & <strong>CO</strong> Gourmetküche am Flughafen London Heathrow wird nach 2005/2006 auch im<br />

Geschäftsjahr 2006/2007 weiter an Bedeutung gewinnen.<br />

Umsätze außerhalb des EU-Raumes stellen einen Anteil von 13,5 % (VJ: 9,6 %) am Konzernumsatz<br />

dar. Die Veränderung zum Vorjahr resultiert großteils aus der starken Expansion der<br />

<strong>DO</strong> & <strong>CO</strong> Gourmetküche am Flughafen New York JFK, welche nach erfolgreichem Umbau nun<br />

zahlreiche Ausschreibungen für sich entscheiden konnte.<br />

Der nationale Anteil am Konzernumsatz verhielt sich aufgrund der gleichermaßen starken nationalen<br />

wie internationalen Aktivitäten stabil bei 52,4 % (VJ: 52,3 %).<br />

Italien<br />

Umsatz in m E<br />

9<br />

2003<br />

2004<br />

8<br />

2004<br />

2005<br />

7<br />

2005<br />

2006<br />

Sonstige Länder<br />

Umsatz in m E<br />

9<br />

2003<br />

2004<br />

36<br />

2004<br />

2005<br />

27<br />

2005<br />

2006<br />

Airline Catering<br />

International<br />

Event Catering<br />

Restaurants & Bars<br />

Umsatz nach<br />

Divisionen<br />

in m E<br />

49,9<br />

27,3<br />

21,0<br />

2003<br />

2004<br />

61,0<br />

47,3<br />

26,0<br />

2004<br />

2005<br />

74,8<br />

35,6<br />

31,8<br />

2005<br />

2006<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!