02.03.2013 Aufrufe

DO & CO THE GOURMET ENTERTAINMENT COMPANY

DO & CO THE GOURMET ENTERTAINMENT COMPANY

DO & CO THE GOURMET ENTERTAINMENT COMPANY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134<br />

UNEINGESCHRÄNKTER<br />

BESTÄTIGUNGSVERMERK<br />

und Bericht der Abschlussprüfers<br />

An den Vorstand der <strong>DO</strong> & <strong>CO</strong> Restaurants & Catering AG<br />

Wie haben den Konzernabschluss der<br />

<strong>DO</strong> & <strong>CO</strong> Restaurants & Catering Aktiengesellschaft, Wien,<br />

für das Geschäftsjahr vom 1. April 2005 bis 31. März 2006 geprüft. Die Aufstellung und der<br />

Inhalt dieses Konzernabschlusses in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting<br />

Standards (IFRS), wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind, sowie des in Übereinstimmung<br />

mit den österreichischen handelsrechtlichen Vorschriften erstellten Konzernlageberichtes<br />

liegen in der Verantwortung des Vorstandes der Gesellschaft. Unsere Verantwortung<br />

besteht in der Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Konzernabschluss auf der Grundlage der<br />

von uns durchgeführten Abschlussprüfung und einer Aussage, ob der Konzernlagebericht in<br />

Einklang mit dem Konzernabschluss steht.<br />

Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften<br />

und Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung sowie der International Standards on<br />

Auditing (ISAs) durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern die Prüfung so zu planen und durchzuführen,<br />

dass ein hinreichend sicheres Urteil darüber abgegeben werden kann, ob der Konzernabschluss<br />

frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist, und eine Aussage getroffen werden kann,<br />

ob der Konzernlagebericht mit dem Konzernabschluss in Einklang steht. Bei der Festlegung der<br />

Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche<br />

und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler<br />

berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Nachweise für Beträge und sonstige Angaben<br />

im Konzernabschluss auf Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst ferner die<br />

Beurteilung der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze und der vom Vorstand vorgenommenen,<br />

wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtaussage des Konzernabschlusses.<br />

Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage<br />

für unser Prüfungsurteil abgibt.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen<br />

Erkenntnisse entspricht der Konzernabschluss nach unserer Beurteilung den gesetzlichen<br />

Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage des<br />

Konzerns zum 31. März 2006 sowie der Ertragslage und der Zahlungsströme des Konzerns für<br />

das Geschäftsjahr vom 1. April 2005 bis 31. März 2006 in Übereinstimmung mit den International<br />

Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der EU anzuwenden sind, mit der Besonderheit,<br />

dass die Angaben betreffend die Segmentberichterstattung gemäß IAS 14 insofern von den<br />

Vorgaben des Standards abweichen, als diese aufgrund der operativen Unternehmenstätigkeit<br />

einzelner Gesellschaften in mehreren Geschäftsbereichen nur bedingt möglich sind. Der<br />

Konzernlagebericht steht in Einklang mit dem Konzernabschluss.<br />

Wien, am 29. Mai 2006<br />

PKF CENTURION<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbH<br />

Member Firm of PKF International<br />

Mag. Günther Prindl e.h. Dr. Andreas Staribacher e.h.<br />

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!