02.03.2013 Aufrufe

DO & CO THE GOURMET ENTERTAINMENT COMPANY

DO & CO THE GOURMET ENTERTAINMENT COMPANY

DO & CO THE GOURMET ENTERTAINMENT COMPANY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130<br />

ANHANG<br />

bestehender und neuer Kunden laufend überprüft wird, kann das Kreditrisiko aus Forderungen<br />

gegenüber Kunden aus heutiger Sicht als gering eingeschätzt werden und ist in Abhängigkeit<br />

der Marktentwicklung zu sehen. Das Kreditrisiko aus der Anlage von liquiden Mitteln von Wertpapieren<br />

ist infolge der besten Bonität der Vertragspartner bzw des niedrigen in Wertpapieren<br />

gebundenen Vermögens als nicht gegeben anzusehen.<br />

Die ausgewiesenen Buchwerte der liquiden Mittel, kurzfristigen Veranlagungen und kurzfristigen<br />

Forderungen und Verbindlichkeiten entsprechen aufgrund der kurzfristigen Fälligkeiten den<br />

Marktwerten. Zum Bilanzstichtag bestanden Finanzverbindlichkeiten aus einer kurzfristigen<br />

Euro-Barvorlage und Kontokorrentüberziehung sowie einer längerfristigen Finanzverbindlichkeit<br />

zur fristenkongruenten Finanzierung der weiteren Expansion des Konzerns, für die sich ein Zinsänderungsrisiko<br />

in Abhängigkeit der Entwicklung der Geldmarktzinssätze ergibt. Für andere aus<br />

dem operativen Geschäftsbereich resultierende Forderungen und Verbindlichkeiten, die fast ausschließlich<br />

Restlaufzeiten von unter einem Jahr aufweisen, besteht kein Zinsänderungsrisiko von<br />

materieller Bedeutung.<br />

Währungsrisiken bestehen in all jenen Fällen, bei denen Forderungen und Verbindlichkeiten in<br />

einer anderen als der lokalen Währung der Gesellschaft fakturiert werden. Soweit keine geschlossenen<br />

Devisenpositionen aus der Aufrechnung von in einer Fremdwährung bestehenden Forderungen<br />

durch zeitlich und betragsmäßig äquivalente Verbindlichkeiten in der selben Währung<br />

resultieren, wird durch die Verwendung der jeweiligen Fremdwährung bei konzerninternen<br />

Lieferungen und Leistungen ein Ausgleich zur Minimierung des Währungsrisikos angestrebt.<br />

Währungsrisiken resultieren auf der Aktivseite bei Lieferungen und Leistungen vor allem aus<br />

dem amerikanischen Dollar mit einem Anteil von 15 % (VJ: 5 %) und dem britischen Pfund mit<br />

14 % (VJ: 17 %). Bei den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen stammen 4 %<br />

(VJ: 11 %) der Währungsrisiken ebenfalls aus dem amerikanischen Dollar und 12 % (VJ: 22 %)<br />

aus dem britischen Pfund. Veranlagungen erfolgen zu einem großen Teil im eigenen Währungsraum<br />

der jeweiligen Konzerngesellschaft, so dass das Währungsrisiko nur in sehr eingeschränktem<br />

Ausmaß besteht.<br />

(29) Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag (Nachtragsbericht)<br />

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die für die Bewertung am Bilanzstichtag von Bedeutung sind,<br />

wie offene Rechtsfälle, Schadenersatzforderungen sowie andere Verpflichtungen oder Drohverluste,<br />

die gemäß IAS 10 (Events after the Balance Sheet Date) gebucht oder offen zu legen sind,<br />

wurden im vorliegenden Konzernabschluss der <strong>DO</strong> & <strong>CO</strong> Restaurants & Catering AG berücksichtigt<br />

oder sind nicht bekannt.<br />

Das erste Hotel der <strong>DO</strong> & <strong>CO</strong> Gruppe wurde Ende April 2006 in den adaptierten Flächen des<br />

Haas Hauses am Stephansplatz eröffnet. Mit Anfang Mai erfolgte mit der Übernahme der<br />

gesamten Gastronomie des British Museum in London ein weiterer bedeutender Expansionsschritt<br />

der Restaurant & Bar Division. Für Juni 2006 ist die Eröffnung des Demel Salzburg als<br />

erste Erweiterung der Marke Demel vorgesehen. Im Airline Bereich haben die Stationen Frankfurt<br />

und München ab Mai 2006 das Board Service für AIR BERLIN übernommen. Zu diesem<br />

Zeitpunkt wurde auch ein Premium Buy-on-Board Konzept für AIR BERLIN und NIKI eingeführt.<br />

Ab Juni 2006 konnte zusätzlich ein zweiter EMIRATES Langstreckenflug ab New York sowie<br />

QATAR AIRWAYS ab Frankfurt gewonnen werden. In der internationalen Event Catering Division<br />

wurden ua folgende Veranstaltungen betreut: Formel 1, Champions League Finale in Paris,<br />

Reit- und Springturnier CHIO in Aachen und der „Americas Cup“ in Valencia.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!