07.03.2013 Aufrufe

Kompetenzatlas Luft - Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg

Kompetenzatlas Luft - Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg

Kompetenzatlas Luft - Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Luft</strong>- <strong>und</strong> <strong>Raumfahrt</strong> in Europa, Deutschland<br />

<strong>und</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> – Daten & Fakten<br />

konkurrenten aus den USA gut positioniert.<br />

Mit EADS (2. Platz), BAE Systems (4. Rang),<br />

Finmeccanica (8. Platz) <strong>und</strong> Thales (9. Rang)<br />

befinden sich vier Firmen unter den globalen<br />

Top Ten 1) . Die Beschäftigtenzahl in der <strong>Luft</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Raumfahrt</strong> erreichte im Jahr 2009 mit<br />

696.000 Personen einen neuen Rekordwert.<br />

Der Zuwachs von 2 Prozent ist im Wesentlichen<br />

auf die zunehmenden Arbeitszahlen<br />

in der Verteidigungsindustrie (+ 5,8 Prozent)<br />

zurückzuführen. Das beschäftigungsstärkste<br />

Land der europäischen <strong>Luft</strong>- <strong>und</strong> <strong>Raumfahrt</strong><br />

ist <strong>und</strong> bleibt Frankreich, gefolgt von Großbritannien<br />

<strong>und</strong> Deutschland. In der zivilen <strong>und</strong><br />

militärischen <strong>Luft</strong>fahrt sind ca. 68 Prozent der<br />

Angestellten tätig, 5 Prozent in der <strong>Raumfahrt</strong><br />

<strong>und</strong> der Rest in der Verteidigungsindustrie.<br />

Der Umsatz pro Beschäftigten ist in<br />

der <strong>Raumfahrt</strong> mit 280.000 Euro am höchsten.<br />

Es folgen die Verteidigungsindustrie mit<br />

1) ASD 2010, S. 6 ff.<br />

232.000 Euro <strong>und</strong> die <strong>Luft</strong>fahrt mit 214.000<br />

Euro Umsatz pro Beschäftigten 2) .<br />

<strong>Luft</strong>- <strong>und</strong> <strong>Raumfahrt</strong> in Deutschland<br />

Innerhalb Deutschlands hat die wirtschaftliche<br />

Bedeutung der <strong>Luft</strong>- <strong>und</strong> <strong>Raumfahrt</strong> in den<br />

vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen.<br />

Seit Mitte der 90er Jahre ist die Wertschöpfung<br />

in Deutschland gestiegen. Lag der<br />

Umsatz im Jahr 1995 laut B<strong>und</strong>esverband der<br />

deutschen <strong>Luft</strong>- <strong>und</strong> <strong>Raumfahrt</strong> e.V. (BDLI) noch<br />

bei knapp unter 8 Mrd. Euro, so betrug er 2009<br />

über 23 Mrd. Euro. Insgesamt hat sich der<br />

Absatz in diesem Zeitraum fast vervierfacht.<br />

Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende<br />

Bedeutung der <strong>Luft</strong>- <strong>und</strong> <strong>Raumfahrt</strong> für die<br />

deutsche Wirtschaft. Dabei werden ca. 66 Prozent<br />

des Umsatzes mit der zivilen <strong>Luft</strong>fahrt,<br />

2) ASD 2010, S. 5 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!