07.03.2013 Aufrufe

Kompetenzatlas Luft - Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg

Kompetenzatlas Luft - Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg

Kompetenzatlas Luft - Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Büro- <strong>und</strong> Laborgebäude<br />

des FPS im Pfaffenwald in<br />

Stuttgart-Vaihingen 1961<br />

FPS office and laboratory<br />

buildings in Pfaffenwald in<br />

Stuttgart-Vaihingen 1961<br />

Historie der <strong>Luft</strong>- <strong>und</strong> <strong>Raumfahrt</strong><br />

in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

seitdem ist der heutige DLR-Standort Lampoldshausen<br />

im Dienst der europäischen<br />

<strong>Raumfahrt</strong> tätig. Bereits 1954 gründete<br />

Sänger in Stuttgart das Forschungsinstitut<br />

für Physik der Strahlantriebe (FPS) <strong>und</strong> legte<br />

damit den Gr<strong>und</strong>stein für die <strong>Raumfahrt</strong>forschung.<br />

Ein Jahr später erlangte Deutschland<br />

durch die „Pariser Verträge“ seine Souveränität<br />

zurück <strong>und</strong> das Forschungs ver bot<br />

für <strong>Raumfahrt</strong>systeme wurde aufgehoben.<br />

1957 beginnt mit dem russischen Satelliten<br />

Sputnik der Wettlauf im Weltall. Für das FPS<br />

in Stuttgart suchte Sänger zunächst nach einem<br />

geeigneten Standort für ein Testge lände<br />

für Flüssigkeitsraketenantriebe <strong>und</strong> fand es<br />

nahe Heilbronn im Harthäuser Wald. Im<br />

Herbst 1959 überzeugte Sänger die lokale Bevölkerung<br />

vom Nutzen der <strong>Raumfahrt</strong>, vor allem<br />

im zivilen Bereich, <strong>und</strong> konnte mit dem<br />

Aufbau des Testgeländes beginnen. 1962 fanden<br />

die ersten Tests für ein nationales Rake-<br />

tenprogramm statt. In den vergan genen 50<br />

Jahren hat sich der DLR-Standort zu einem<br />

wichtigen Partner in der europäischen <strong>Raumfahrt</strong><br />

entwickelt <strong>und</strong> führt sowohl Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

<strong>und</strong> Technologieentwicklung als<br />

auch Triebwerkstests für <strong>Raumfahrt</strong>antriebe<br />

durch.<br />

Der DLR-Standort in Stuttgart geht ebenfalls<br />

auf das im Jahr 1954 am Stuttgarter Flughafen<br />

gegründete Forschungsinstitut für Physik<br />

der Strahlantriebe zurück. Seit 1961 liegt<br />

der Standort im Pfaffenwaldring in Stuttgart-<br />

Vaihingen, wo heute eine enge geografische<br />

Nähe zur Universität Stuttgart besteht. Meilensteine<br />

in der Chronik des Standorts waren<br />

die Überführung des Forschungsinstituts für<br />

Physik der Strahlantriebe in die Deutsche Versuchsanstalt<br />

für <strong>Luft</strong>fahrt (DVL) im Jahr 1963<br />

<strong>und</strong> die Verlegung des Kölner DVL-Instituts für<br />

Energiewandlung <strong>und</strong> Elektrische Antriebe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!