09.03.2013 Aufrufe

bauteil kommandantenhaus - Zugbrücke Festung Dömitz

bauteil kommandantenhaus - Zugbrücke Festung Dömitz

bauteil kommandantenhaus - Zugbrücke Festung Dömitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

als Torhaus errichtet wurde. Die starken Mauern und der<br />

abweisende Charakter durch die schlitzartigen Scharten<br />

deuten darauf hin, dass es am Rande der Burg gestanden<br />

hat. Zur Durchfahrt im Erdgeschoss führte wahrscheinlich<br />

eine Brücke über einen Graben, denn die Fenster des Kellers<br />

links und unterhalb des Tores lagen sehr viel tiefer.<br />

Vielleicht dienten sie auch zur Verteidigung der Brücke<br />

und wurden als Schießscharten benutzt. Auf der Westseite<br />

des Gebäudes konnte das Gelände wesentlich höher sein,<br />

da der Keller hier keine Öffnungen hatte. So war es möglich,<br />

die Burg durch die innenliegende Toröffnung ebenerdig<br />

in Höhe des Erdgeschosses zu betreten. Betrachtet<br />

man den 1612 von Ghert Evert Piloot erstellten Plan, fällt<br />

die besondere Schrägstellung dieses Hauses gegenüber<br />

den anderen Gebäuden der <strong>Festung</strong> auf. Die Achsen stimmen<br />

in etwa mit den Haupthimmelsrichtungen überein<br />

7<br />

und vielleicht hat man das Gebäude nach Osten ausgerichtet.<br />

Nicht selten wurden in Obergeschossen von Torbauten<br />

kleine Kapellen eingerichtet. Denkbar wäre hierfür<br />

der südliche Raum im Obergeschoss mit der ehemaligen<br />

größeren Nische nach Osten. Im Inventar von 1576 werden<br />

hier die Gemächer der Herzogin angegeben. Einen Hinweis<br />

auf eine Kapelle gibt es allerdings nicht. Wahrscheinlicher<br />

ist aber die Ausrichtung des Torbaus nach der Stadt, der<br />

Brücke über die kleine Elbe und der Kirche von <strong>Dömitz</strong>,<br />

denn letztere liegt dem Tor in gerader Linie gegenüber. 12<br />

Im Spätmittelalter wurde oftmals der Zugang an einfacher<br />

zugängliche Burgseiten verlagert. 13 Mit dem Bau dieses<br />

Torgebäudes nach 1400 ist auch belegt, dass man nach der<br />

starken Beschädigung der Burg durch die Lübecker im Jahr<br />

1353 noch größere Bauaufgaben zur Fortifikation und zur<br />

Repräsentation verwirklichte.<br />

Abbildung links:<br />

7 - Baualtersplan<br />

Kellergeschoss<br />

9<br />

mittelalterliche Bauphase 14. Jh.<br />

mittelalterliche Bauphase 15. Jh.<br />

Bauphasen der Renaissance (16. od. 17. Jh.)<br />

barocke Bauphasen 17. Jh.<br />

barocke Bauphasen 17. und 18.Jh.<br />

barocke Bauphasen 2. Hälfte 18. Jh.<br />

Bauphasen des 19. Jh.<br />

Bauphasen ab ca. 1900

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!