22.04.2013 Aufrufe

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 Die SV als Baustein individueller För<strong>der</strong>ung<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> SV setzen sich aktiv und engagiert für die Bel<strong>an</strong>ge ihrer Mitschüler ein.<br />

Die SV stellt somit eine Möglichkeit für beson<strong>der</strong>s sozial o<strong>der</strong> politisch interessierte<br />

Schüler/innen dar, eigene Ideen und Vorstellungen zu einem besseren Schulleben in<br />

Kooperation mit engagierten Gleichgesinnten zu entwickeln, auszugestalten und umzusetzen.<br />

Die Arbeit <strong>der</strong> SV wird in wöchentlichen Sitzungen sowie ggf. zusätzlichen Treffen gestaltet<br />

und durch drei Lehrkräfte, welche in ihrem Ver<strong>an</strong>twortungsbereich grob den drei Säulen <strong>der</strong><br />

SV unserer Schule (s.u.) zugeteilt sind, unterstützt. Jährliche Aktivitäten <strong>der</strong> SV sind z.B.:<br />

Schul- und Unterrichtsentwicklung: Info <strong>der</strong> neuen 5er über die SV, Zusammenarbeit mit<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en SVlern auf den BSV-Treffen, aktive Teilnahme <strong>an</strong> den Schulpflegschaftssitzungen<br />

und Schulkonferenzen, Motivation von Mitschülern zur aktiven Teilnahme <strong>an</strong> den<br />

Fachkonferenzen, ggf. Informationsver<strong>an</strong>staltungen zu <strong>an</strong>stehenden (Kommunal-)Wahlen<br />

Spaß und Wir-Gefühl: Halloween-Unterstufenparty, Nikolaus- / Valentins- / Karnevals- /<br />

Osteraktionen, Wettbewerb „schönster Klassenraum“, Org<strong>an</strong>isation des Open-Air-Live-<br />

Festivals „Schools’s Out“, (Entwurf und) Verkauf des Schulshirts mit dem selbst gestalteten<br />

SV-Schullogo<br />

Soziale Ver<strong>an</strong>twortung: Mitgestaltung des „Tag des offenen Unterrichts“, Weltaidstag, Red<br />

H<strong>an</strong>d Day, Sozialer Tag, Schuhkarton-Weihnachtsspenden<br />

Die Schüler/innen pl<strong>an</strong>en und org<strong>an</strong>isieren diese Aktionen sehr selbständig, was vielfältige<br />

Kooperationen mit außerschulischen Partnern, Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung mit gesetzlichen<br />

Vorgaben und ggf. die Erwirkung von Son<strong>der</strong>erlaubnissen, sowie ein hohes Maß <strong>an</strong><br />

Koordination, Absprache und Eigenengagement erfor<strong>der</strong>t.<br />

Ziel <strong>der</strong> SV ist es, Schüler/innen durch ihre Mitwirkung <strong>an</strong> <strong>der</strong> Gestaltung des Schullebens in<br />

ihrem Ver<strong>an</strong>twortungsgefühl zu stärken. Sie erfahren zudem, auch große Projekte als<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung zu begreifen und dass Schwierigkeiten durch Kooperation, geschickte<br />

Org<strong>an</strong>isation, Frustrationstoler<strong>an</strong>z und Zielstrebigkeit eigenständig bewältigt werden können.<br />

Zusammen mit diesen Fähigkeiten wird auch das Selbstbewusstsein <strong>der</strong> Schüler/innen<br />

gestärkt, wenn sie die positiven Auswirkungen ihrer Arbeit erfahren. Berührungsängste und<br />

das Gefühl von Machtlosigkeit werden durch das aktive Eingreifen in das von Erwachsenen<br />

dominierte System „Schule“ abgebaut. Da die SV sich (erfolgreich) selbst fin<strong>an</strong>ziert, sind<br />

Kreativität und ein ver<strong>an</strong>twortungsvoller Umg<strong>an</strong>g mit Geld Folge <strong>der</strong> SV-Arbeit. Insgesamt<br />

stellt die SV eine Möglichkeit dar, personale und soziale Kompetenzen in beson<strong>der</strong>em<br />

Maße zu för<strong>der</strong>n und den Überg<strong>an</strong>g in das Erwachsenenleben vorzubereiten.<br />

Die SV führt jährlich eine Umfrage unter <strong>der</strong> gesamten Schülerschaft durch, die sich mit den<br />

Bereichen „Wohlfühlen in den Unterrichtsräumen“, „in den Pausen“, „mit den Lehrern“ und<br />

„mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Schülern“ befasst und in Kooperation mit <strong>der</strong> Universität Essen von den SV-<br />

Schüler/innen entwickelt wurde und wird. Die Ergebnisse lassen einerseits Rückschlüsse auf<br />

die Effektivität <strong>der</strong> eigenen Arbeit zu, <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits eröffnen sie Perspektiven auf noch zu<br />

beseitigende Mängel. Die Umfrage wird zusammen mit allen Klassensprecher/innen <strong>der</strong><br />

Schule im Rahmen eines mehrtägigen SV-Seminars ausgewertet und diskutiert. Unterstützt<br />

werden die Beteiligten dabei durch Workshops („Ideenbörsen“ für neue Projekte) und<br />

Fortbildungen zu entsprechend gewählten Themen. Für die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> SV ist das SV-<br />

Seminar ein zentraler Baustein ihrer Arbeit, da sie sich nicht als Kämpfer in eigener Sache,<br />

son<strong>der</strong>n als Sprachrohr und ausführendes Org<strong>an</strong> <strong>der</strong> Wünsche und Meinungen ihrer<br />

Mitschüler verstehen – eine Beurteilung ihrer Arbeit und eine Zielgebung für die Zukunft von<br />

dieser Seite ist daher unverzichtbar.<br />

Ansprechpartnerinnen: Sonja Schnöring und Silvia Terborg, SV-Lehrerinnen<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!