22.04.2013 Aufrufe

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.6 Studien- und Berufswahlorientierung<br />

1.6.1 Konzept Studien- und Berufswahlorientierung<br />

Schülerbetriebspraktikum<br />

Jede/r SchülerIn absolviert in <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 11 ein zweiwöchiges Betriebspraktikum. (siehe<br />

weiter hinten)<br />

alljährliche Studien- und Berufsbörse<br />

Eine Ver<strong>an</strong>staltung, bei <strong>der</strong> ca. 25 externe Referenten zu unterschiedlichen Berufsbil<strong>der</strong>n vortragen.<br />

Eingeladen sind alle SchülerInnen <strong>der</strong> Oberstufe und <strong>der</strong> Klasse 10<br />

( siehe Anh<strong>an</strong>g)<br />

Studientag <strong>an</strong> <strong>der</strong> Uni<br />

Eine Ver<strong>an</strong>staltung, bei <strong>der</strong> die gesamte Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 12 für einen kompletten Tag <strong>an</strong> <strong>der</strong> Uni Lehr-<br />

und Studienberatungsver<strong>an</strong>staltungen besuchen k<strong>an</strong>n. Hierfür wird ein umfassen<strong>der</strong> Pl<strong>an</strong> erstellt, <strong>der</strong><br />

die Vorlesungsverzeichnisse zahlreicher Fachbereiche berücksichtigt.<br />

(siehe weiter hinten)<br />

Einführung des Berufswahlpasses ab Klasse 8<br />

Kooperation mit <strong>der</strong> Agentur für Arbeit<br />

Regelmäßige Gespräche zwischen den SchülerInnen <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 12 und 13 und den<br />

Berufsberatern <strong>der</strong> Agentur für Arbeit <strong>an</strong> unserer Schule. (siehe weiter hinten)<br />

Assessment Center<br />

Kooperation mit <strong>der</strong> Barmer Ersatzkasse zwecks Durchführung eines Assessment Centers <strong>an</strong> unserer<br />

Schule.<br />

Bildungspartnerschaft mit <strong>der</strong> Dortmun<strong>der</strong> Volksb<strong>an</strong>k<br />

(Siehe weiter hinten)<br />

regelmäßige Infoabende für die Oberstufe<br />

- zu unterschiedlichen Berufsbil<strong>der</strong>n<br />

- zur Studienfin<strong>an</strong>zierung??<br />

- ZVS<br />

- Berufsnavigation<br />

- Bewerbungsverfahren/ Bewerbungsschreiben<br />

- das Vorstellungsgespräch<br />

Girls’ Day<br />

Ziele<br />

Das Angebot <strong>an</strong> unterschiedlichen Studien- und Berufsorientierungsmaßnahmen soll die SchülerInnen<br />

schon ab <strong>der</strong> Klasse 8 für die spätere Berufsfindung sensibilisieren und bei dieser unterstützen, sowie<br />

Studien- und Ausbildungsvorbereitungen erleichtern.<br />

Evaluation<br />

Zu allen Studien- und Berufsorientierungsmaßnahmen finden nach <strong>der</strong> Durchführung durch die<br />

jeweiligen Leiter bzw. ausgesuchte LehrerInnen, mit den SchülerInnen und gegebenenfalls mit den<br />

Eltern Gespräche bzw. Umfragen zur Reflexion statt. Auf Grundlage dieser Ergebnisse findet eine<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> jeweiligen Maßnahme statt.<br />

Ansprechpartner: Sonja Raptis-Juhnke und Dr. Markus Tendahl<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!