22.04.2013 Aufrufe

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Streitkultur: Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass konstruktives Streiten<br />

ein Gewinn sein k<strong>an</strong>n, wenn eine „Gewinnsituation“ für beide Seiten hergestellt<br />

wird. Sie erfahren, dass ihnen zugetraut und zugemutet wird, ihren Konflikt zu<br />

benennen und ihre eigene Rolle dabei zu erkennen, seine Ursachen – ohne<br />

Schuldzuweisung! - zu reflektieren und Lösungen selbst zu entwickeln.<br />

Sie geben nicht in <strong>der</strong> Hektik einer kurzen Pause o<strong>der</strong> vor <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen Klasse ihren<br />

Konflikt bei einem Lehrer ab, <strong>der</strong> oft auf Grund von Zeitnot gezwungen sein wird,<br />

den Schülern eine schnelle pragmatische Lösung „überzustülpen“, son<strong>der</strong>n sie<br />

finden im Rahmen <strong>der</strong> Streitschlichtung die Gelegenheit, in aller Ruhe ihr Problem<br />

darzustellen, in <strong>der</strong> gleichen Ruhe die Perspektive des <strong>an</strong><strong>der</strong>en wahrzunehmen und<br />

nachzuvollziehen.<br />

Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> Streitschlichtung am GadSA: Deshalb bietet das GadSA eine<br />

offizielle Streitschlichtung <strong>an</strong>. Vorgesehen sind zwei Stunden pro Woche (Do, 5.<br />

und 6. Stunde). Bei Bedarf können individuelle Termine vereinbart werden.. Als<br />

Schlichtungsraum dient die Schülerbücherei. In <strong>der</strong> Regel finden die Schüler im<br />

Verlauf einer Stunde einen Weg aus ihrem Konflikt, und zwar im Rahmen eines<br />

festgelegten Schlichtungsgespräch<br />

Das Schlichtungsgespräch: Die Mediation verläuft in vier Schritten:<br />

- Einleitung <strong>der</strong> Schlichtung ( Festlegen von Gesprächsregeln, Erklärung<br />

zum Ablauf <strong>der</strong> Schlichtung, Zusicherung von Vertraulichkeit)<br />

- Klärung <strong>der</strong> St<strong>an</strong>dpunkte bei<strong>der</strong> Kontrahenten zu ihrem Konflikt<br />

- Herausfiltern einer Lösung ( Was k<strong>an</strong>n ich tun? Was wünsche ich mir vom<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en?)<br />

- Festhalten dieser Lösung in einer schriftlichen Vereinbarung<br />

(Schlichtungsformular)<br />

Der <strong>an</strong>wesende Schlichter org<strong>an</strong>isiert und begleitet dabei lediglich die<br />

Schlichtung. Die Lösung liegt in <strong>der</strong> Eigenver<strong>an</strong>twortung <strong>der</strong> Schüler.<br />

Ansprechpartner: Gerburg Thiel<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!