22.04.2013 Aufrufe

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5.2 Orchester<br />

Seit Februar 2007 probt unser Schulorchester, das jedes Jahr um mehrere Mitglie<strong>der</strong><br />

wächst. Jeweils zu Schuljahresbeginn o<strong>der</strong> ab J<strong>an</strong>uar k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> in das Orchester neu<br />

einsteigen. Die erarbeitete Musik wird zweimal im Jahr in Schulkonzerten <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit vorgestellt. Neben <strong>der</strong> Arbeit ist das Zusammenwachsen und mitein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

Spaß haben sehr wichtig. Das ist beson<strong>der</strong>s auf <strong>der</strong> ersten Orchesterfreizeit am Biggesee<br />

im Frühjahr 2008 gelungen. Neben intensiver musikalischer Probenarbeit lieferten sich die<br />

Musiker heiße Tischtennis- und Fe<strong>der</strong>ballschlachten und grillten gemeinsam.<br />

Durchführung / Org<strong>an</strong>isation<br />

• Alle Schüler des <strong>Gymnasiums</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Allee</strong>, <strong>Allee</strong>, die ein<br />

Orchesterinstrument spielen und und Spaß Spaß am am gemeinsamen Musizieren<br />

haben, können im Orchester mitspielen.<br />

• Geprobt wird jeden Donnerstag in <strong>der</strong> 8. und 9. Stunde (von 14.30 – 16.15 Uhr) im<br />

Pädagogischen Zentrum.<br />

• Die musikalische B<strong>an</strong>dbreite erstreckt sich vom Barock über Klassik bis hin zur<br />

Jazzmusik.<br />

• Neben reinen Orchesterwerken werden auch Stücke mit <strong>der</strong> Chor-AG einstudiert.<br />

• Der Spaß am gemeinsamen Musizieren steht im Mittelpunkt.<br />

• Die Orchesterleitung teilen sich die beiden Dortmun<strong>der</strong> Philharmoniker Henning Stahl<br />

und Hauke Hack, die auch die Stückauswahl auf das Orchester abstimmen.<br />

• Die Erfahrungen <strong>der</strong> ersten Orchesterfreizeit waren menschlich wie musikalisch sehr<br />

positiv, sodass jährliche Orchesterfreizeiten <strong>an</strong>gedacht sind.<br />

Ziele<br />

• Freude am Zusammenspiel und Treffen mit Gleichgesinnten<br />

• För<strong>der</strong>ung von Teamgeist und Ver<strong>an</strong>twortungsfähigkeit durch Spielen in <strong>der</strong> Gruppe<br />

• Öffentliche Aufführung <strong>der</strong> erarbeiteten Stücke im Rahmen von Schulkonzerten,<br />

einmal pro Halbjahr<br />

• Sensibilisierung von Rhythmusgefühl und Intonation im Zusammenspiel<br />

• Freude <strong>an</strong> musikalischer Gestaltung<br />

Adressaten: Schüler, die eines <strong>der</strong> folgenden Orchesterinstrumente spielen:<br />

Streichinstrumente: Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass<br />

Holzblasinstrumente: Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott<br />

Blechblasinstrumente: Horn, Trompete, Posaune, Tuba<br />

Harfe, Pauken, Schlagzeug<br />

Ansprechpartner: Henning Stahl und Hauke Hack<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!