22.04.2013 Aufrufe

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1 Kooperatives Lernen: Das pädagogische Viertelstündchen<br />

Insgesamt haben sechs Kolleginnen und Kollegen <strong>an</strong> mehreren Fortbildung zum kooperativen<br />

Lernen bei Norm und Kathy Green teilgenommen. Die Teilnehmer dienen seitdem als<br />

Multiplikatoren und Ansprechpartner im Kollegium. Die Umsetzung erfolgt zweigleisig.<br />

Es wurde durch die Steuergruppe ein pädagogischer Tag zum Thema kooperatives Lernen<br />

ver<strong>an</strong>staltet, sodass das gesamte Kollegium über die grundlegenden Bausteine verfügt.<br />

Durchführung von freiwilligen Mini-Fortbildungen zu ausgewählten Themen des<br />

kooperativen Lernens.<br />

Durchführung / Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> Mini – Fortbildungen<br />

• Je<strong>der</strong> Kollege k<strong>an</strong>n sich <strong>an</strong> <strong>der</strong> Vorbereitung, Durchführung beteiligen.<br />

• Es finden sechs Fortbildungen pro Schuljahr statt.<br />

• Die Teilnahme ist freiwillig.<br />

• Jede Sitzung hat ein eigenes, stark eingegrenztes Thema.<br />

Ziele<br />

Insbeson<strong>der</strong>e werden folgende Ziele verfolgt:<br />

• Die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Kollegiums sollen genutzt werden.<br />

• Verschiedene Aspekte des kooperativen Lernens sollen nachhaltig im Schulleben<br />

ver<strong>an</strong>kert werden, indem möglichst viele Kollegen beteiligt werden.<br />

• Die verschiedenen methodischen Bausteine sollen so eine innere Differenzierung im<br />

Unterricht ermöglichen.<br />

• Die sozialen Kompetenzen <strong>der</strong> Schüler sollen durch das kooperative Lernen gestärkt<br />

werden.<br />

Bisherige Mini-Fortbildungen<br />

• Think-Pair-Chair<br />

• Placemate<br />

• Buddy-Book<br />

• Reziprokes Lesen<br />

•<br />

Gepl<strong>an</strong>te Mini-Fortbildungen<br />

• verschiedene Formen <strong>der</strong> Gruppeneinteilung<br />

• Bewertungskriterien mit Schülern erarbeiten<br />

• Hausaufgabenbriefing<br />

Adressaten: alle Kolleginnen und Kollegen<br />

Ansprechpartner: für die Arbeitsgruppe kooperatives Lernen, Viola Haum<strong>an</strong>n<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!