22.04.2013 Aufrufe

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

Individuelle Förderung - Gymnasiums an der Schweizer Allee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.6 Arbeitsgruppen im Team<br />

2.6.1 Jugend forscht<br />

Beschreibung des Projektes mit Adressaten<br />

• „Jugend forscht“ ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>e<br />

Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik<br />

för<strong>der</strong>t.<br />

• Schüler <strong>der</strong> Mittel- und Oberstufe können teilnehmen. Schülerinnen und Schüler bis<br />

14 Jahre treten in <strong>der</strong> Juniorensparte „Schüler experimentieren“ <strong>an</strong>. Die Älteren, 15-<br />

21-Jährigen, starten in <strong>der</strong> Sparte „Jugend forscht“<br />

• Einzelpersonen o<strong>der</strong> Gruppen bestehend aus zwei o<strong>der</strong> drei Mitglie<strong>der</strong>n können<br />

teilnehmen<br />

• Themen werden nicht vorgegeben. Die Teilnehmer wählen das Thema ihres Projektes<br />

selber aus; es muss jedoch eines <strong>der</strong> folgenden Fachgebiete zu geordnet werden<br />

können: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften,<br />

Mathematik/Informatik, Physik o<strong>der</strong> Technik.<br />

• Das GadSA nimmt seit vielen Jahren in beiden Sparten zum Teil mit hervorragenden<br />

Leistungen teil.<br />

Durchführung / Org<strong>an</strong>isation<br />

• Die Betreuung <strong>der</strong> Schüler erfolgt durch Lehrkräfte ( Frau Dr. Weigelt, Frau Dr.<br />

Grzymbowski, Herr Hartel) und findet d<strong>an</strong>n jeden Dienstag Nachmittag in <strong>der</strong> Schule<br />

statt<br />

• Mehrere Schülergruppen arbeiten <strong>an</strong> unterschiedlichen Projekten aus dem Bereich <strong>der</strong><br />

Naturwissenschaften, Technik und Informatik<br />

• Einige Projekte werden auch mit Unterstützung unserer Kooperationspartner TU<br />

Dortmund, FH Dortmund, DEW21 verwirklicht.<br />

• Projekte im Schuljahr 2008/09:„Prima Klima/ Wie viel Blätter braucht ein Kind?<br />

„ Projekt Blattvermessung“<br />

„ Das intelligente Fahrrad“<br />

• Auch im Schuljahr 2009/10 wird <strong>an</strong> den Projekten weitergearbeitet bzw. neue Projekte<br />

werden gepl<strong>an</strong>t und umgesetzt.<br />

Ziele<br />

• För<strong>der</strong>ung von Motivation<br />

• Freude am experimentellen Arbeiten<br />

• Aufbau von Expertenwissen<br />

• För<strong>der</strong>ung von Teamgeist und Ver<strong>an</strong>twortung<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Präsentationsfähigkeit<br />

Evaluation<br />

• Die Schüler/innen arbeiten mit großer Begeisterung und El<strong>an</strong> <strong>an</strong> ihren Projekten.<br />

• Das Interesse <strong>an</strong> Naturwissenschaften steigt durch dieses Angebot, da bei <strong>der</strong> Anzahl<br />

<strong>der</strong> teilnehmenden Schüler/innen in den verg<strong>an</strong>genen Jahren aus allen Altersgruppen<br />

eine Steigerung verzeichnet werden konnte,<br />

• Nicht zuletzt spornt auch <strong>der</strong> Erfolg <strong>an</strong>.<br />

•<br />

Ansprechpartner: Agnes Heisig / Helmut Hartel<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!