05.06.2013 Aufrufe

PV*SOL Expert 6.0 - Handbuch - Valentin Software

PV*SOL Expert 6.0 - Handbuch - Valentin Software

PV*SOL Expert 6.0 - Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.1.8 Verluste<br />

10.1.8.1 Verluste am Generator<br />

Anlage > Technische Daten > Verluste > Gen i<br />

Die Leistungsabgabe des Generators (gleichstromseitig) ist abhängig vom dem STC-<br />

Wirkungsgrad, der errechneten Leistung, vom Teillastverhalten, der<br />

Temperaturabhängigkeit der Leistung (siehe Leistungskoeffizient im Dialog PV-Modul) und<br />

von den zusätzlichen Verlusten.<br />

-> So gehen Sie vor:<br />

1. Geben Sie folgende Leistungsverluste ein, die im realen Anlagenbetrieb auftreten:<br />

o durch Abweichung vom Standardspektrum AM 1.5:<br />

Die spektrale Fehlanpassung verändert die Wirkungsgradkennlinie des<br />

Moduls, die bei einem Standardspektrum gemessen wurde. In Mitteleuropa<br />

kann mit einem Korrekturfaktor im Jahresmittel von 2% gerechnet werden.<br />

o durch Mismatch oder Minderertrag bei Abweichungen von den<br />

Herstellerangaben:<br />

Trotz gleicher Einstrahlung und Temperatur können bei Modulen aufgrund<br />

von Fertigungstoleranzen unterschiedliche MPPs (Mismatching) vorliegen<br />

oder die Module erreichen nicht die volle, angegebene Leistung<br />

(Minderertrag). Die dadurch entstehenden Leistungseinbußen können von<br />

1 bis 5 % betragen.<br />

Hier sind nicht die Mismatch-Effekte gemeint, die auftreten, wenn<br />

verschieden ausgerichtete Module, d.h. mehrere Generatoren mit einem<br />

Anlagenwechselrichter verschaltet werden. Diese Verluste werden bei der<br />

Simulation bestimmt.<br />

o in Dioden:<br />

Die Verluste durch den Spannungsabfall an den Sperrdioden der Module<br />

können meist vernachlässigt werden.<br />

o durch Verschmutzung:<br />

Die Verluste durch Verschmutzung sind ab einem gewissen<br />

Neigungswinkel (ca.20%) vernachlässigbar<br />

2. Einstrahlungsgewinne<br />

o Die Bodenreflexion (Albedo) wird im Strahlungsprozessor ausgewertet.<br />

Durch die Reflexion der Strahlung am Boden bzw. in der Umgebung erhöht<br />

sich die Einstrahlung für den PV-Generator. Bei einem Untergrund von<br />

Schnee ist der Albedo 80%, unter Normalbedingungen liegt der Albedo bei<br />

20%.<br />

Geben Sie die mittlere jährliche Bodenreflexion (Albedo) ein.<br />

o Oder Sie können den Albedo monatlich eingeben, um z.B. für die<br />

Wintermonate einen höheren Albedo anzugeben.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!