05.06.2013 Aufrufe

PV*SOL Expert 6.0 - Handbuch - Valentin Software

PV*SOL Expert 6.0 - Handbuch - Valentin Software

PV*SOL Expert 6.0 - Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13.2.11 Schadstoffe<br />

Hier können Sie sich eine neue Schadstoff-Datei definieren, die Sie im Projekt im Menü<br />

Randbedingungen > Schadstoffmix laden können.<br />

Im Textfeld wird der Dateibezug zur Beschreibung des Datensatzes ausgegeben, der beim<br />

Speichern der Datei eingetragen wurde.<br />

Zur Simulation netzparalleler und netzautarker Anlagen werden unterschiedliche Werte<br />

benötigt.<br />

Netzparallele Anlagen<br />

In der ersten Spalte werden die spezifischen Schadstoffemissionen angegeben, die bei<br />

der Erzeugung des Stroms entstehen, der vom EVU bezogen wird.<br />

In der zweiten Spalte werden die spezifischen Schadstoffemissionen angegeben, die<br />

durch die Einspeisung des PV- Stroms ins EVU- Netz vermieden werden.<br />

Eine derartige Unterscheidung der Strombewertung ist notwendig, wenn man voraussetzt,<br />

dass für Grund- und Spitzenlaststrom unterschiedliche Kraftwerke im Kraftwerkspark des<br />

EVU eingesetzt werden. Beispielsweise kann der eingespeiste Strom im wesentlichen<br />

Grundlaststomerzeugung verdrängen, der Strombezug liegt demgegenüber in<br />

Spitzenzeiten.<br />

Netzautarke Anlagen<br />

Für netzautarke Anlagen werden hier die Schadstoffwerte des Zusatzgenerators<br />

eingegeben.<br />

Mit dem Dialog “Datei laden und speichern” (Aufruf über die Schaltflächen Laden und<br />

Speichern) kann eine Schadstoffbewertung des Stromes geladen oder in die Bibliothek<br />

neu aufgenommen werden.<br />

Die Endung der Datei muß .emm sein. Das Verzeichnis, mit dem sich der Dialog öffnet,<br />

können Sie im Dialog “Optionen / Pfade” einstellen.<br />

Die Bibliothek, die mit dem Programm mitgeliefert wird, besteht aus den Werten des<br />

bekannten Gesamt-Emissions-Modell Integrierter Systeme (GEMIS), das vom Hessischen<br />

Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten 1990 veröffentlicht wurde.<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!