05.06.2013 Aufrufe

PV*SOL Expert 6.0 - Handbuch - Valentin Software

PV*SOL Expert 6.0 - Handbuch - Valentin Software

PV*SOL Expert 6.0 - Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.3.1.1 Berechnungsgrundlage<br />

(netzgekoppelte Anlage) Berechnungen > Wirtschaftlichkeitsberechnung ><br />

Berechnungsgrundlagen<br />

Hier werden die Parameter, die für die Wirtschaftlichkeitsberechnung relevant sind,<br />

dargestellt und Sie können verschieden vergütete Einspeisungen angeben.<br />

-> So gehen Sie vor in Deutschland:<br />

1. Wirtschaftlichkeitsvariante: Geben Sie einen Namen für die Anlage ein.<br />

2. Datum der Inbetriebnahme: Geben Sie das Datum ein, es wird für die anteilmäßige<br />

Berücksichtigung der Zahlungs-Ein- und Ausgänge des ersten Jahres benötigt.<br />

3. Lassen Sie die Option Britisches / Italienisches Vergütungsmodell, leer, dann<br />

wird das deutsche EEG zugrunde gelegt.<br />

Es werden folgende technische Daten angezeigt:<br />

• PV-Peakleistung,<br />

• erzeugter PV-Strom im ersten Jahr,<br />

• eingesparter Strombezug<br />

• eingespeister Strom<br />

4. Geben Sie an, wie hoch der Anteil des gesetzlich vergüteten, erzeugten PV-Stroms<br />

ist. (EEG 2012: 80% in Deutschland, andere Länder vorerst: 100%)<br />

Entsprechend werden folgende Daten berechnet und angezeigt:<br />

• maximal vergüteter Strom<br />

• nicht vergüteter, eingespeister Strom<br />

5. Einsparungen berechnen: Wählen Sie entweder<br />

Einspeisetarif aus Bezugstarif berechnen, dann können Sie einen Bezugstarif laden,<br />

die entsprechende Einsparung in €/kWh wird angezeigt, oder<br />

Einsparung vorgeben, dann tragen Sie selber einen Wert in €/kWh ein.<br />

6. Vergütung berechnen: Wählen Sie entweder<br />

Vergütung aus Einspeisetarif berechnen, dann können Sie einen Einspeisetarif<br />

laden, die entsprechende Vergütung in €/kWh wird angezeigt, oder<br />

Einspeisevergütung vorgeben, dann tragen Sie selber einen Wert in €/kWh ein.<br />

7. Marktwert des nicht vergüteten, eingespeisten Stroms: Hier geben Sie an, wie<br />

hoch die Vergütung ist, die Sie erzielen können. (Sie ist nicht gesetzlich geregelt.)<br />

8. Gehen Sie zur nächsten Seite, um die allgemeinen Parameter festzulegen oder<br />

Schließen Sie die Wirtschaftlichkeitsberechnung.<br />

-> So gehen Sie vor in Großbritannien oder Italien:<br />

1. Wirtschaftlichkeitsvariante: Geben Sie einen Namen für die Anlage ein.<br />

2. Datum der Inbetriebnahme: Geben Sie das Datum ein, es wird für die anteilmäßige<br />

Berücksichtigung der Zahlungs-Ein- und Ausgänge des ersten Jahres benötigt.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!