05.06.2013 Aufrufe

PV*SOL Expert 6.0 - Handbuch - Valentin Software

PV*SOL Expert 6.0 - Handbuch - Valentin Software

PV*SOL Expert 6.0 - Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13.2.1 PV-Modul<br />

Hier werden auf mehreren Seiten die Kenndaten für die Module festgelegt. Zum<br />

Verständnis des Bibliothek-Konzeptes lesen Sie bitte auch Projekte bearbeiten.<br />

Wie in allen Bibliotheks-Dialogen gibt es die Schaltflächen Laden, Speichern und<br />

Schließen. Daneben gibt es hier noch die Schaltfläche Drucken.<br />

13.2.1.1 1.Seite: Grunddaten:<br />

Hersteller und Typ dürfen eine Textlänge von max. 50 Zeichen haben.<br />

Leistungs-Toleranz [%]<br />

Die angegebenen Modulwerte unterliegen bei der Herstellung gewissen Schwankungen.<br />

Dies interessiert vor allem für die Angaben zu Strom, Spannung und Leistung.<br />

Zelltyp<br />

Die meisten Zellen bestehen aus mono- bzw. polykristallinem Silizium und einige wenige<br />

aus amorphem Silizium. In nächster Zeit werden jedoch weitere Zelltypen auf dem Markt<br />

erscheinen.<br />

Anzahl Zellen (nur für netzautarke PV-Anlagen)<br />

Wird zur Zeit <strong>PV*SOL</strong> noch nicht benötigt<br />

Anzahl Dioden (nur für netzautarke PV-Anlagen)<br />

Anzahl der im Modul vorhandenen Bypassdioden.<br />

Bei Eingabe von 1 wird mit einer Moduldiode gerechnet<br />

Zellverschaltung senkrecht zur Unterkante<br />

Zellverschaltung parallel zur Unterkante (nur für netzautarke PV-Anlagen)<br />

Mit Unterkante ist die Seite des Moduls gemeint, für die Sie die Breite angegeben haben.<br />

Dieser Parameter beschreibt, wie die Zellen des Modules miteinander verschaltet und<br />

angeordnet sind. Er bestimmt, wie sich eine Teilverschattung des Moduls auf die Leistung<br />

des Moduls auswirkt.<br />

Beispiel:<br />

Ihr Modul hat 3 Bypassdioden. Sie haben „Zellverschaltung senkrecht zur Unterkante“<br />

gewählt, die linke Seite des Moduls ist senkrecht von unten nach oben von einem<br />

schmalen, langen Schatten abgeschattet. Hier wird in den meisten Fällen die<br />

Modulspannung und damit auch die Modulleistung um ein Drittel reduziert, da eine<br />

Bypassdiode aktiv wird.<br />

In dem gleichen Beispiel würde bei der Auswahl<br />

„Zellverschaltung parallel zur Unterkante“ das komplette Modul ausfallen, da alle Dioden<br />

aktiv werden.<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!