05.06.2013 Aufrufe

PV*SOL Expert 6.0 - Handbuch - Valentin Software

PV*SOL Expert 6.0 - Handbuch - Valentin Software

PV*SOL Expert 6.0 - Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PV*SOL</strong> <strong>Expert</strong> - <strong>Handbuch</strong><br />

214<br />

Ist kein Verbraucher definiert, wird dieser Wert nicht ausgegeben. Sie können auch bei einer<br />

Volleinspeisung Verbraucher definieren.<br />

Verbrauch, nicht gedeckt<br />

Der nicht gedeckte Verbrauch gibt die benötigte Energiemenge an, die weder durch das PV-Feld<br />

noch durch die Batterie zur Verfügung gestellt werden kann.<br />

Verbrauch, solar gedeckt<br />

Der solar gedeckte Verbrauch setzt sich zusammen aus direkt genutzter Energie und dem<br />

solaren Anteil der Batterieladung.<br />

Vom PV-Generator gedeckter Strombedarf<br />

Diese Größe wird nur beim Einspeisekonzept “Eigenverbrauch” (s. Netzeinspeisung)<br />

ausgegeben und ist die Energie, die von der erzeugten Solarenergie zur Deckung des<br />

Verbrauchers genutzt wird.<br />

Wechselrichter Nutzungsgrad<br />

Der Nutzungsgrad des Wechselrichters ist die erzeugte Energie wechselstromseitig in Relation<br />

zur eingespeisten Energie gleichstromseitig.<br />

Der Nutzungsgrad setzt sich zusammen aus der Kennlinie des Wechselrichters, den MPP-<br />

Anpassungswirkungsgraden (siehe Bibliothek Wechselrichter) und dem Eigenverbrauch des<br />

Wechselrichters.<br />

Ein sehr schlechter Wirkungsgrad des Wechselrichters (im Vergleich zum maximalen<br />

Wirkungsgrad) ist vor allem dann möglich, wenn der Wechselrichter überdimensioniert ist oder<br />

aufgrund seiner maximalen Nennleistung die Abgabe der PV-Leistung begrenzt.<br />

Windgeschwindigkeit in 10 m Messhöhe<br />

Für das dynamische Temperaturmodell wird bei der Bestimmung der Modultemperatur der Wind<br />

berücksichtigt. Die Windgeschwindigkeit in 10 m Messhöhe ist der Wind, der aus der<br />

Klimadatei ausgelesen wird.<br />

Zusatzgenerator, Brennstoffverbrauch<br />

Bei Verwendung eines Zusatzgenerators erfolgt die Angabe seines jährlichen<br />

Brennstoffbedarfs.<br />

Der Brennstoffverbrauch wird errechnet aus der vom Zusatzgenerator erzeugten Energie<br />

und dem eingegebenen spez. Brennstoffbedarf.<br />

Zusatzgenerator, Energie<br />

Die vom Zusatzgenerator erzeugte Energie umfasst sowohl die direkt verbrauchte als auch die<br />

zur Batterieladung verwandte.<br />

Zusatzgenerator, Energie direkt genutzt<br />

Falls in der Anlagen-Konfiguration ein Zusatzgenerator vorgesehen wurde, wird die von ihm<br />

erzeugte und direkt von den Verbrauchern genutzte Energie ausgewiesen. Bei Gleichstrom-<br />

Verbrauchern wird der Wechselstrom durch den zwischengeschalteten Batterielader zunächst<br />

in Gleichstrom gewandelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!