05.06.2013 Aufrufe

PV*SOL Expert 6.0 - Handbuch - Valentin Software

PV*SOL Expert 6.0 - Handbuch - Valentin Software

PV*SOL Expert 6.0 - Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.1.2.3 PV-Generator netzautark<br />

Anlage > Technische Daten > PV-Generator<br />

netzautarke PV-Generatoren benötigen teilweise andere Angaben als netzparallele.<br />

-> So gehen Sie vor:<br />

1. Geben Sie dem Generator eine Bezeichnung.<br />

2. Wählen Sie ein PV-Modul aus.<br />

Ist Ihr gewünschtes Modul nicht dabei, müssen Sie erst in der Bibliothek PV-Modul das<br />

gewünschte Modul eintragen.<br />

Verlassen Sie den Dialog Datei laden mit OK. Die Parameter werden in das aktuelle Projekt<br />

übernommen.<br />

Der vollständige Datensatz des ausgewählten Modulss erscheint in einem<br />

Informationsfenster, wenn der Cursor kurze Zeit auf der Schaltfläche PV-Module steht.<br />

3. Wählen Sie bei Bedarf die Option Vorschau der Dachbelegung mit Photo Plan<br />

erzeugen.<br />

4. Geben Sie die Einbausituation an: frei, hinterlüftet und nicht hinterlüftet zu<br />

unterscheiden.<br />

5. Generatorleistung:<br />

- Vorgabe der Modulanzahl: Tragen Sie die Anzahl Module ein.<br />

- Leistung aus Dachfläche bestimmen: Im Dialog Dachparameter berechnen Sie<br />

den Mindestabstand der Modulreihen, um gegenseitige Verschattung zu<br />

minimieren und damit die Anzahl der Module aus der zur Verfügung stehenden<br />

Dachfläche bestimmen.<br />

Aus der Anzahl der Module wird die resultierende Leistung des Generators<br />

berechnet.<br />

6. Ausrichtung<br />

Mit Hilfe der Ausrichtung wird die Einstrahlung auf die horizontale Fläche in die<br />

Einstrahlung auf die aufgestellte PV-Fläche umgerechnet.<br />

nur bei netz-autarken Anlagen:<br />

Die Gleichstromleitungen zum Laderegler sind die Leitungen vom String-Verteiler der PV-<br />

Module bis zum Laderegler. In der Auswahlbox stehen Ihnen die Standard-<br />

Leitungsquerschnitte zur Verfügung; eine freie Eingabe des Querschnitts ist möglich.<br />

Die Leitungsverluste in den Leitungen der einzelnen Module bis zum String-Verteiler<br />

können pauschal im Dialog “Rechenmodell und Verluste” berücksichtigt werden.<br />

Werden mehrere Leitungen parallel zum Laderegler geführt, addieren Sie bitte die<br />

Leitungsquerschnitte der einzelnen Leitungen.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!