23.06.2013 Aufrufe

Festschrift 175 Jahre staatlicher Wasserbau in Emden - Wasser- und ...

Festschrift 175 Jahre staatlicher Wasserbau in Emden - Wasser- und ...

Festschrift 175 Jahre staatlicher Wasserbau in Emden - Wasser- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WSA <strong>Emden</strong> 19<br />

Der Oberlotse hatte den Betonnungs- <strong>und</strong> Bebakungsdienst<br />

zu überwachen, er führte unter der oberen<br />

Leitung der Seebaukommission das Kommando<br />

über den Tonnenbojer <strong>und</strong> die Bakenstecher. In nautischen<br />

Fragen unterstützte der Oberlotse die Seebaukommission<br />

durch Erteilung von Gutachten.<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Aufgabe <strong>in</strong> all den <strong>Jahre</strong>n war die Pflege<br />

der „Convention von Harl<strong>in</strong>gen vom 03. 09./23.<br />

09.1781“, e<strong>in</strong>em deutsch-niederländischen Seezeichenvertrag,<br />

der die Errichtung, den Betrieb <strong>und</strong> die<br />

Unterhaltung von Seezeichen auf beiden Seiten der<br />

Emsmündung regelte. Dieser Vertrag wurde neunmal<br />

um 10 <strong>Jahre</strong> verlängert <strong>und</strong> 1857 konnte erreichtwerden,<br />

daß die ursprünglich abgabenfreie Niederlande<br />

sich an den Unterhaltungskosten mit 9500<br />

Gulden pro Jahr beteiligten.<br />

Nach der Übernahme Ostfrieslands durch Preußen<br />

im <strong>Jahre</strong> 1866 wurde die königliche Seebaukommission<br />

am 1. April 1871 aufgehoben. Das Aufgabengebiet<br />

des ostfriesischen Seebaus g<strong>in</strong>g auf die<br />

Baukreise <strong>Emden</strong>, Norden <strong>und</strong> Esens über. Im letzten<br />

Jahr ihres Bestehens betreute sie<br />

- den Leuchtturm Borkum<br />

- die Laterne zur Knock<br />

- e<strong>in</strong> Kaap auf Rottum<br />

- drei Kaaps auf Borkum<br />

- sämtliche Tonnen, Bojen <strong>und</strong> Baken bis zur<br />

Harle;<br />

die ostfriesischen Seegaten waren <strong>in</strong>zwischen zu<br />

sätzlich betonnt, so lagen <strong>in</strong> der<br />

- Harle 5 Tonnen<br />

- Otsumer Balje 2 Tonnen<br />

- Accumer Ee 1 Tonne<br />

- Wichter Ee ke<strong>in</strong>e Tonne<br />

- Norderneyer Seegat 5 Tonnen.<br />

8. Die preußische <strong><strong>Wasser</strong>bau</strong>verwaltung<br />

<strong>in</strong> Ostfriesland ab 1866<br />

Nach der Annexion des Königreichs Hannover durch<br />

Preußen im <strong>Jahre</strong> 1866 wurde das Fürstentum Ostfriesland<br />

mit „Patent wegen Besitzname des vormaligen<br />

Königreichs Hannover“ <strong>in</strong> die Staatsverwaltung<br />

Preußens e<strong>in</strong>gegliedert. Die königliche Landdrostei<br />

<strong>in</strong> Aurich blieb zunächst bestehen.Doch wurde<br />

die Preußische Bauverwaltung mit Erlaß vom 27.<br />

September 1869 neu geordnet.Dabei bezog man sich<br />

auf die Gr<strong>und</strong>sätze des königlichen Erlasses vom 7.<br />

Januar 1850. Es wurden Baukreise geschaffen, die<br />

sich, wie <strong>in</strong> Preußen üblich,mit Land- <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong><br />

Chausseebau beschäftigten.<br />

Bei der Landdrostei wurden Regierungsbauräte e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Am l. April 1871 wurde die General-Direktion des<br />

<strong><strong>Wasser</strong>bau</strong>s <strong>in</strong> Hannover aufgelöst. Die Befugnisse<br />

für den Staatswasserbau <strong>und</strong> den Interessentenwasserbau<br />

g<strong>in</strong>gen auf die Landdrostei <strong>in</strong> Aurich<br />

überr; der Dom<strong>in</strong>ialwasserbau fiel an die F<strong>in</strong>anzdirektion<br />

Hannover. <strong>Wasser</strong>wege- <strong>und</strong> Landbau (entspr.<br />

Hochbau) sowie der Chausseebau hatten e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>heitliche technische <strong>und</strong> adm<strong>in</strong>istrative Spitze im<br />

preußischen M<strong>in</strong>isterium für Handel, Gewerbe <strong>und</strong><br />

öffentliche Arbeiten <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

Als letzte große Tat hat die General-Direktion des<br />

<strong><strong>Wasser</strong>bau</strong>s <strong>in</strong> Hannover - noch <strong>in</strong> hannoverscher<br />

Zeit begonnen <strong>und</strong> <strong>in</strong> preußischer Zeit beendet - e<strong>in</strong>e<br />

dreiteilige Seekarte der Emsmündung <strong>und</strong> des ostfriesischen<br />

Wattenmeers herausgegeben; diese Karte<br />

hält auch heute noch wissenschaftlichen Kriterien<br />

stand <strong>und</strong> diente als Gr<strong>und</strong>lage für viele Planungen<br />

im Küstenbereich.<br />

Das preußische Gesetz über die allgeme<strong>in</strong>e Landesverwaltung<br />

vom 30. Juli 1883 bewirkte, daß ab 1.<br />

April 1885 die Landdrostei Aurich <strong>in</strong> „Regierung <strong>in</strong><br />

Aurich“ umbenannt wurde. Gleichzeitig fand e<strong>in</strong>e<br />

Trennung des Ingenieurbauwesens vom Hochbau<br />

statt (01. 05. 1884). Auf Ortsebene wurden die <strong><strong>Wasser</strong>bau</strong><strong>in</strong>spektionen<br />

Leer, <strong>Emden</strong>, Norden <strong>und</strong> Wittm<strong>und</strong><br />

(Wittm<strong>und</strong> nahm <strong>in</strong>sbesondere Bauaufgaben<br />

des Kriegshafens Wilhelmshaven wahr <strong>und</strong> die <strong><strong>Wasser</strong>bau</strong><strong>in</strong>spektion<br />

wurde 1888 auch dorth<strong>in</strong> verlegt)<br />

e<strong>in</strong>gerichtet. In der Mittelbehörde gab es ke<strong>in</strong>e durchgreifende<br />

Änderung. In diese Zeit fiel 1881 bis 1888<br />

der Bau des Ems-Jade-Kanals von 1892 bis 1899<br />

mit dem Ausbau des Emder Hafens <strong>und</strong> der umfassenden<br />

Neuordnung der Entwässerung im Bereich<br />

der Stadt <strong>Emden</strong>. Es schloß sich der Bau des Dortm<strong>und</strong>-Ems-Kanals<br />

an <strong>und</strong> <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

wurde der Emder Hafen zur „deutschen Rhe<strong>in</strong>mündung“<br />

ausgebaut.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Reichsgesetzes über die Untersuchung<br />

von Seeunfällen vom 27. Juli 1877 wurde <strong>in</strong> <strong>Emden</strong><br />

für die ostfriesische Küste e<strong>in</strong>schließlich Papenburg<br />

e<strong>in</strong> Seeamt errichtet, das aber dem Oberpräsidenten<br />

als Aufsichtsbehörde unterstellt war.<br />

1910 wurden die <strong><strong>Wasser</strong>bau</strong><strong>in</strong>spektionen <strong>in</strong> „<strong><strong>Wasser</strong>bau</strong>ämter“<br />

umbenannt.<br />

9. Weitere Entwicklung<br />

des Seezeichenwesen <strong>in</strong> Ostfriesland.<br />

E<strong>in</strong>e etwas eigenständige Entwicklung nahm seit<br />

Gründung des 2. Deutschen Reiches das Seezeichenwesen.<br />

Mit der neuen deutschen Reichsverfassung<br />

von 1871 <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em verfassungsändernden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!