01.07.2013 Aufrufe

Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe ... - WZB

Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe ... - WZB

Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe ... - WZB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

erfaßt sie metrisch nach kulturellen Konventionen, alltagspraktisch<br />

ist sie ganzheitlich gegeben" (Gerhardt 1993b:84).<br />

Die Eigenschaft, ganzheitlich gegeben zu sein und fraglos im<br />

Alltag vorausgesetzt zu werden, hat die Gesundheit mit an<strong>der</strong>en<br />

Phänomenen gemeinsam. Beispielsweise sind im Alltag die<br />

"Kollektivgüter" Luft o<strong>der</strong> Wasser, Rechtssicherheit o<strong>der</strong> ehe­<br />

liches Sich-Verstehen fraglos gegeben. Damit ist gesagt, daß<br />

erst ihre Beschaffenheit beim Zustand des Nicht-mehr-Vor-<br />

herrschens, d.h. zum Beispiel bei verunreinigter Luft o<strong>der</strong> ver­<br />

schmutztem Wasser, fehlen<strong>der</strong> Rechtssicherheit o<strong>der</strong> verlorenem<br />

ehelichen Einvernehmen dazu veranlaßt, überhaupt das Gut als<br />

ein - nunmehr per Verlustzustand - reales Phänomen wahrzu­<br />

nehmen. Das Gut wird thematisch via neaationis. nämlich indem<br />

sein Fehlen o<strong>der</strong> Verschwinden darauf aufmerksam macht, daß es<br />

einmal vorhanden war und überhaupt nicht fehlen sollte. Gesund­<br />

heit, so kann man soziologisch folgern, wird als Wert <strong>der</strong> Hand­<br />

lungsorientierung erst virulent, wenn sie nicht mehr vorhanden<br />

bzw. nicht mehr fraglos gegeben ist.<br />

Dieser Gesundheitsbegriff, dessen Wirklichkeitsverständnis<br />

soziologisch im Einklang mit den handlungstheoretischen Konzep­<br />

tionen Max Webers und Alfred Schütz' steht, legt nahe, die<br />

soziologischen Überlegungen zu Public Health, das als neue<br />

Gesundheitswissenschaft gilt, zu überdenken. Dies wie<strong>der</strong>um regt<br />

an, die Frage nach <strong>der</strong> Funktion <strong>der</strong> Medizin aus soziologischer<br />

Perspektive noch einmal zu stellen.<br />

Public Health als Gesundheitswissenschaft<br />

Die jüngere Medizinsoziologie, die "Gesundheit für alle im Jahr<br />

2 000" bejaht, sucht nach einer Neudefinition <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong><br />

Medizin. Die neue Richtung, in die das Gesundheits-Krankheits-<br />

Denken drängt, heißt Public Health. Seit dem Ende <strong>der</strong> achtziger<br />

Jahre werden an deutschen Universitäten Ausbildungsprogramme in<br />

Epidemiologie, Gesundheitswissenschaften und Bevölkerungs­<br />

medizin eingerichtet, um den neu definierten Bedarf nach Public<br />

Health durch Wissensvermittlung und Expertenqualifizierung zu<br />

befriedigen. 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!